th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Novelle baut Turbo in UVP-Verfahren ein

Zeitgewinn durch Vermeidung unnötiger Verfahrensschleifen – Beschleunigt Ausbau von Infrastrukturvorhaben und Energiewendeprojekten und stärkt Standort

Highlightbox Karlheinz Kopf
© WKÖ

„Die WKÖ fordert seit langem effizientere UVP-Verfahren und hat dazu zahlreiche Vorschläge vorgelegt, die nun nach langen und intensiven Verhandlungen in der Novelle berücksichtigt wurden“, kommentiert Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die im heutigen Umweltausschuss beschlossene Novelle zum UVP-Gesetz. Mehr als 20 neue Regelungen zielen auf die Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren ab und unterstützen damit auch maßgeblich Projekte zur Energiewende.

WKÖ-Forderung nach rascheren Genehmigungen erfüllt

Die Novelle bringt eine spürbare Verbesserung der UVP-Verfahren. Angemessene Fristen helfen, zeitraubende Wiederholungen und Verfahrensverschleppungen durch bewusst späte Vorbringungen zu unterbinden. Zudem werden schnellere Entscheidungen vor Gerichten ermöglicht. Künftig wird auch der Stand der Technik bereits zu Verfahrensbeginn - und nicht erst in der mündlichen Verhandlung –festgelegt. Damit erspart sich der Projektwerber ein ständiges zeitaufwändiges Nachziehen seiner Unterlagen an den geänderten Stand der Technik.

Darüber hinaus werden Ausgleichsmaßnahmen deutlich erleichtert, weil zB Maßnahmen, die auf Vorratsflächen durchgeführt wurden, angerechnet werden. Weiters soll das Abstellen auf ein „realistisches Szenario“ bei der Genehmigung überzogene Auflagen verhindern und damit unnötig hohe Kosten für Projektwerber vermeiden. Positiv ist auch, dass keine neuen Genehmigungskriterien eingeführt werden, die den Beschleunigungseffekt wieder weitgehend ausgehebelt hätten.

Zusätzliche Beschleunigung für Energiewendeprojekte

„Die zusätzlichen Erleichterungen für Vorhaben der Energiewende, wie zB die Vorrangstellung bei einer Interessenabwägung, sind angesichts der Energiekrise ein Gebot der Stunde und runden das positive Gesamtbild ab. Insgesamt bringt die Novelle eine umfassende Reform der Genehmigungsverfahren, die nun rasch ihre Wirkung in der Praxis entfalten sollte“, resümiert Kopf.

(PWK50/NIS)

Das könnte Sie auch interessieren

Team Austria für EuroSkills

Vorbereitung auf die Berufs-EM: Österreich stellt das größte Team Europas

52 Berufs-Asse, 9 Bundesländer, ein Ziel: Gold für Team Austria! Bei EuroSkills 2023 in Danzig (Polen) im September wird Österreich das größte Team stellen mehr

Schülerin/Teenager bespricht sich lächelnd mit Lehrerin

WKÖ-Kühnel: Neue Lehrpläne geben Wirtschafts- und Finanzbildung mehr Raum

Wirtschaft begrüßt Verbesserungen in Lehrplänen für Sekundarstufe I und fordert: „Verpflichtende Aus- und Weiterbildung muss Kompetenzen der Lehrkräfte sicherstellen“ mehr

Automechaniker

Erfreuliche Zahlen bei Meisterinnen und Meistern auch in schwierigen Zeiten

2022 insgesamt 4.891 Meister- und Befähigungsprüfungszeugnisse ausgestellt mehr