th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ Kopf: Maßnahmen setzen, um Arbeitskräftepotenzial bestmöglich auszuschöpfen

Homeoffice: Evaluierung zeigt, dass sich das von den Sozialpartnern ausgearbeitete Homeoffice-Paket bewährt

Highlightbox Karlheinz Kopf
© WKÖ

"Wenngleich die Arbeitslosigkeit im Juni wieder leicht gestiegen ist, bleibt die Zahl an offenen Stellen sehr hoch. Das zeigt, dass nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung der Arbeitskräftemangel die große Herausforderung am Arbeitsmarkt ist und auch noch eine Zeit bleiben wird. Wir brauchen weitere Maßnahmen, um das vorhandene Arbeitskräftepotenzial bestmöglich auszuschöpfen. Dazu gehören eine verstärkte überregionale Vermittlung, um den regionalen Mismatch auszugleichen, genauso wie weitere Schritte, um das Arbeitsvolumen zu steigern", sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit auf rund 308.000 Personen gesunken, gleichzeitig ist die Zahl der offenen Stellen auf 118.500 gestiegen. "Angesichts der aktuellen Arbeitsmarktdaten und der sich abschwächenden Konjunktur ist der Personalmangel weiterhin allgegenwärtig. Umso wichtiger ist es jetzt, mit einem Leistungspaket für den Arbeitsmarkt die richtigen Anreize zu setzen", so Kopf.

Positiv bewertet der WKÖ-Generalsekretär die heute von Arbeitsminister Kocher vorgestellte Evaluierung zum Homeoffice-Maßnahmenpaket. "Es zeigt sich, dass Modelle, die auf einvernehmliche Lösungen zwischen Unternehmen und Beschäftigten setzen, in der Praxis am besten funktionieren. Damit hat sich das von den Sozialpartnern ausgearbeitete Homeoffice-Paket bewährt." Sowohl die Betriebe als auch die Mitarbeiter:innen zeigen sich mit der Lösung zufrieden: "Die Beschäftigten sehen Vorteile vor allem durch den Wegfall der Wegzeiten und durch eine leichtere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wenn von beiden Seiten gewünscht, ist Homeoffice damit eine von vielen Maßnahmen, die wir zur besseren Vereinbarkeit und damit zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels brauchen", so Kopf.

(PWK214/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

WKÖ-Präsident Harald Mahrer beim Wirtschaftsparlament im Juni 2023

WKÖ-Mahrer: "Es geht um Richtungsentscheidungen für die Menschen, die Betriebe und das Land"

WKÖ-Wirtschaftsparlament – "Werden wir zum Museum oder zu einem sozial, ökologisch und ökonomisch starken Standort? – Angenehme Unwahrheiten sind kein Zukunftsrezept" mehr

 Weißes Keramikhäuschen mit Glühbirne, Taschenrechner und Zierpflanze auf Holztisch

WKÖ-Kopf zu Nationalem Energie– und Klimaplan (NEKP): Umfassende Überarbeitung wegen großer inhaltlicher und prozessualer Mängel nötig

Fehlende Transparenz, späte Konsultation und mangelnde Abstimmung werfen Schatten auf Österreichs Planungsentwurf unter Regie des BMK mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf zu Energiekostenzuschuss II: Einigung der Koalition überfällig

Deutlich abschwächende Konjunkturentwicklung der Industrie – "Darf nicht zu weiteren Verzögerungen kommen" mehr