th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Abschaffung der Kalten Progression bringt Entlastung auf breiter Basis

Mehr netto für Bürger:innen notwendig – Wirtschaft begrüßt Senkung des Dienstgeber-Beitrags – Energie-Entlastungen für Wirtschaft überfällig  

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf
© WKÖ/Marek Knopp

Die Abschaffung der Kalten Progression bringt ab nächstem Jahr eine Entlastung auf breiter Basis. WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf: "Damit wird eine strukturelle Veränderung im Steuersystem in Gang gesetzt, die gekommen ist, um zu bleiben. Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Einkommensteuer pflichtigen Unternehmern wird dadurch spürbar längerfristig mehr netto in der Tasche bleiben. Das sorgt einerseits bei Unternehmern für mehr Planbarkeit und stützt andererseits die Kaufkraft.“ 

Dieser Effekt ist auch bei den KV-Verhandlungen zu berücksichtigen, insbesondere vor den Hintergrund der Rekord-Inflation, sagt Kopf: "Angesichts der hohen Inflation wird die Abschaffung der kalten Progression einkommenssichernd wirken und damit positive Effekte auf Löhne und Gehälter in Österreich haben.“  

Positiv sieht die Wirtschaft auch die Senkung des Dienstgeberbeitrags zum Familienlastenausgleichsfonds. Kopf: "Die Inflation treibt die Arbeitskosten in die Höhe. Die im internationalen Vergleich in Österreich hohen Lohnnebenkosten verschärfen diesen Trend noch. Umso wichtiger ist jetzt der Schritt, den Dienstgeberbeitrag zu senken. Mittelfristig müssen hier weitere Schritte folgen.“

Was die enormen Teuerungseffekte durch Energie und entsprechende Entlastungsmaßnahmen für die Wirtschaft betrifft, betont der WKÖ-Generalsekretär: "Einige Maßnahmen wurden zwar bereits beschlossen, kommen aber in den Betrieben noch nicht an oder es fehlt die finale Ausgestaltung. Die Ankündigung Wirtschaftsminister Kochers, dass der Energiekostenzuschuss in den kommenden Tagen vorliegen wird, ist positiv zu werten. Nach wie vor offen sind aber Maßnahmen wie die Strompreiskompensation oder die Härtefallregelung in Hinblick auf die Einführung der CO2-Bepreisung. So wie den Haushalten muss die Regierung auch den Betrieben rasch und tatkräftig unter die Arme greifen, wenn dauerhafte Schäden und Beschäftigungsverluste in der heimischen Wirtschaft verhindert werden sollen. Vor allem bei KMU muss die Unterstützung rasch ankommen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Unternehmensgründer:innen

Unternehmensgründungen: Gründergeist auch 2022 ungebrochen

Leichter Rückgang gegenüber "Ausreißer"-Jahr 2021 - Pauschalfördermodell gefordert mehr

Präsident Mahrer, Staatssekretärin Claudia Plakolm, BM Kocher

Österreichs beste Lehrlinge: "Best of Talent" holt Spitzenleistungen auf die Bühne

Im Rahmen der Skills Week Austria wurde in der WKÖ Österreichs talentierter Fachkräftenachwuchs geehrt – Bundesminister Kocher, Staatssekretärin Plakolm, WKÖ-Präsident Mahrer, Skills-Präsident Herk und Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster würdigten die Bestleistungen der Lehrlinge mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Deutsche Offensive für Mercosur-Abkommen wichtiges Signal

EU-Mercosur-Abkommen Chance für Klimaschutz – Zugang zu Rohstoffen wichtig für grüne Wende – Internationale Handelspolitik wichtiges Instrument für EU mehr