th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Höhere Kompensation der Netzverlustkosten bringt Betrieben die nötige Entlastung

Ministerrat beschließt Ersatz der Mehrkosten in Höhe von 80 Prozent – dies ersetzt aber nicht die angekündigte systemische Lösung

Highlightbox Karlheinz Kopf
© WKÖ

"Die hohen Energiekosten und die damit verbundenen Netzverlustkosten belasten unsere Betriebe enorm. Dass es hier nun eine Ausweitung der Kompensation der Mehrkosten geben wird, ist ein wichtiger und notwendiger Entlastungsschritt“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). "Infolge der dramatisch hohen Energiekosten war eine massive, teilweise bis über 600%ige Erhöhung der Netzverlustkosten zu erwarten. In einem ersten Schritt wurde nach massivem Druck der Wirtschaft im Dezember 2022 eine Entlastung für das erste Halbjahr 2023 in Aussicht gestellt“, ruft Kopf in Erinnerung. Heute hat der Ministerrat eine Erhöhung von 60% auf 80% der Mehrkosten sowie die Ausweitung auf das gesamte Jahr 2023 beschlossen. "Das gibt auch mehr Planungssicherheit“, zeigt sich Kopf sehr erfreut.  

Nun müsse die Umsetzung rasch und unbürokratisch erfolgen, da die Betriebe für 2023 bereits in Vorleistung gehen. "Gleichzeitig darf jedoch die ursprünglich für das zweite Halbjahr 2023 vorgesehene systemische Lösung nicht unter den Tisch fallen. Denn nur damit wird sichergestellt, dass wir in den Folgejahren – unabhängig von der Höhe der Energiekosten am Markt – nicht mehr in eine derartig existenzbedrohende Situation kommen“, mahnt der WKÖ-Generalsekretär eindringlich ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Generalsekretär Kopf

WKÖ-Kopf zu EU-Gipfel: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas darf nicht in globales Wettrennen um Subventionen ausarten

Klares Signal der EU-Chefs für schnellere Genehmigungen, zielgerichtete Investitionsanreize sowie Technologieoffenheit zur Bewältigung der Klimawende ist gefragt mehr

Präsident Mahrer

WKÖ-Mahrer: Warnung vor Kosten des Arbeitskräftemangels

Noch nie so viele offene Stellen wie heute. Ohne Gegenmaßnahmen droht bis 2040 zusätzliche Lücke von 363.000 Arbeitskräften. Forderung nach Anreizen, um mehr zu arbeiten. Strategie für qualifizierte Zuwanderung nötig. mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Kampf gegen Inflation nicht mit Pauschalverurteilungen führen

Verständnis für die Betroffenheit vieler Haushalte - Krise betrifft Standort ganzheitlich mehr