th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Allzeithoch an offenen Stellen zeigt, wie dringlich Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel sind

Arbeit muss sich mehr lohnen, auch für ältere Arbeitnehmer:innen – Potenzial gibt es zudem bei der Beschäftigung von Frauen 

Highlightbox Karlheinz Kopf
© WKÖ

„Die heute von der Statistik Austria veröffentlichen Zahlen zeigen einmal mehr, wie groß der Arbeitskräftemangel bereits ist: 2022 gab es ein Allzeithoch an offenen Stellen, das sich bereits jetzt auf unsere Betriebe und uns alle als Konsumenten auswirkt. Angesichts des demografischen Wandels, dessen Auswirkungen sich in den nächsten Jahren durch die Pensionierungswelle der „Babyboomer“ verstärkt zeigen werden, sollte dies ein Weckruf sein. Die Regierung muss alle Hebel in Bewegung setzen, um dem Mangel entgegenzuwirken“, sagt WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf. Anzusetzen sei etwa bei der steuerlichen Attraktivierung von Arbeit. „Wir müssen dafür sorgen, dass es sich mehr lohnt zu arbeiten – für ältere Arbeitnehmer:innen genauso wie für alle anderen“, so Kopf. 

Er fordert daher Anreize für längeres Arbeiten durch die Streichung des Pensionsversicherungsbeitrags für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie durch steuerliche Maßnahmen. „Viele Pensionisten, die noch arbeiten könnten, scheuen sich davor, weil sie dann am Ende durch Zusammenrechnung von Pension und Gehalt mehr Steuern zahlen. Das könnte man durch steuerliche Attraktivierung lösen“, sagt Kopf. Aber auch die Zahl der steuerfreien Überstunden müsse verdoppelt werden. „Für jene, die bereit sind, mehr zu leisten, muss sich das letztlich auch auszahlen“, so der WKÖ-Generalsekretär. 

Noch nicht das gesamte Potenzial ausgeschöpft ist außerdem bei der Frauenbeschäftigung. Das zeigt die in Österreich sehr hohe Teilzeitquote bei Frauen von 49,6 Prozent. Hier gelte es durch den Ausbau der Kinderbetreuung die Erwerbsarbeit von Frauen zu erhöhen. „Auch bei der qualifizierte Zuwanderung und Bewerbung des Arbeitsstandortes Österreich müssen wir ansetzen. Wenn Betriebe Mitarbeiter:innen im Ausland finden, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen dies ermöglichen und nicht verhindern“, sagt Kopf. Denn diese Arbeitskräfte schaffen wiederum Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich. 

„Wir wissen, dass nicht alle Maßnahmen von heute auf morgen wirken. Aber wir müssen für mehr Anreize und bessere Rahmenbedingen sorgen, um die vorhandenen Möglichkeiten am Arbeitsmarkt optimal zu nutzen“, betont Kopf.

(PWK044/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Älterer Arbeiter an Maschine

Pensionen – Junge Wirtschaft: "Rückkehr zu nachhaltiger Budgetpolitik"

JW-Pauschenwein: "Brauchen eine zukunftstaugliche Budgetpolitik sowie konkurrenzfähige Rahmenbedingungen zur Absicherung des leistungsfähigen Sozialstaates" – Einmalzahlung für nachhaltige Entwicklung der Pensionen mehr

WKÖ-Vizepräsident Wolfgang Hesoun beim Wirtschaftsparlament im Juni 2023

WKÖ - Rechnungsabschluss 2022 im Zeichen von Konjunkturentwicklung und Teuerung

Große Nachfrage nach dem breiten Informations- und Serviceangebot zur Unterstützung und Krisenbewältigung der heimischen Unternehmen mehr

Fahrschule Fahrlehrer Fahrlehrerin Fahren lernen

Fahrschultagung zu neuer Fahrlehrerausbildung und Automatikführerschein

WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger sieht Attraktivierung des Berufseinstiegs: Anfang 2024 geben erste Fahrlehrassistent:innen Unterricht mehr