th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Klacska: Wasserstoff muss im Verkehr eine marktfähige Alternative werden

Strategie der Regierung war überfällig – Betriebe brauchen stabile Rahmenbedingungen und Förderungen, um Wasserstoff-LKW auf die Straße zu bringen

H2O-Formel
© Envato

"Die Wasserstoff-Strategie der Regierung kommt zwar spät, aber sie ist ein guter Anfang. Gerade im Verkehr kann Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Emissionen und damit zur Erreichung der Klimaziele leisten“, kommentiert Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) die heute vorgestellte Wasserstoff-Strategie. Für die Branche sei nun wichtig, dass an konkreten Maßnahmen im Bereich Verkehr gearbeitet wird. "Wir brauchen ausreichend Wasserstofferzeugung, ausreichend Tankinfrastruktur und vor allem auch stabile Rahmenbedingungen und entsprechende Fördermittel, damit sich die Investitionen der Unternehmen in die Wasserstofftechnologie auch rechnen“, führt Klacska aus. 

Dass bereits viele Unternehmen auf die neue Technologie setzen, zeigt die Initiative H2-Mobility Austria, bei der auch die WKÖ mit an Bord ist. Hier haben sich von Energieerzeugern wie etwa Verbund und OMV über Technologieanbieter wie Magna oder AVL bis hin zu Nutzern wie Spar, Rewe oder Post eine Reihe von Unternehmen zusammengefunden, die bereit sind, in Wasserstoff zu investieren. Eine von Deloitte im Auftrag des Konsortiums H2-Mobility erstellte Studie hat gezeigt, dass bis 2030 rund 2000 Wasserstoff-Lkw auf die Straße gebracht werden können – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen.

"Die Politik muss für diese Rahmenbedingungen sorgen und zeigen, dass sie Technologieoffenheit ernst meint. Das bedeutet auch, Geld in die Hand zu nehmen, um die Wasserstofferzeugung, den Ausbau der Infrastruktur, aber auch die Anwendung zu fördern. Nur so wird es gelingen, dass Wasserstoff im Schwerverkehr eine marktfähige Alternative werden kann“, sagt Klacska. 

Das könnte Sie auch interessieren

Photovoltaik

Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"

Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen mehr

Podium auf der CIMIx2023

CIMIx2023: WKÖ holt Filmproduzierende und Kreativwirtschaft aus 28 Ländern nach Wien

Premiere für 2-tägiges Networking-Highlight – Anreizmodell stärkt Film- und Musikstandort Österreich – Internationalisierung und Zugang zu Finanzmitteln mehr

v.l.: Peter Voithofer (Economia Institut für Wirtschaftsforschung), WKÖ-Bundesspartenobmann Rainer Trefelik und stv. Bundesspartengeschäftsführerin Sonja Marchart

Handel 2022: Lust aufs gesellschaftliche Leben wieder da, auf Shopping noch nicht so ganz

Handelskonjunktur - WKÖ-Handelsobmann Trefelik: Einzelhandel leidet teilweise unter Konsumzurückhaltung mehr