th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ- Klacska: Steuersenkung auf Treibstoff nach deutschem Vorbild rasch umsetzen

Beispiel Deutschland zeigt rasche, spürbare Entlastung für Bevölkerung und Betriebe – Österreich muss mit MöSt-Senkung nachziehen

Zapfsäulen einer Tankstelle
© Envato

"Dass Deutschland angesichts horrender Energie- Triebstoffpreise eine Senkung der Energiesteuer auf Sprit umgesetzt hat, ist die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit. Das Gleiche wäre auch in Österreich dringend notwendig – denn auch hierzulande kennen die Preise an den Zapfsäulen derzeit nur die Richtung nach oben. Die Autofahrerinnen und Autofahrer, wie auch die heimischen Betriebe, warten hier auf Entlastung, die aber seitens der Politik nicht kommt“, hält Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, fest. So sei es mehr als bedauerlich, dass eine Senkung der Mineralölsteuer (MöSt) in Österreich nicht wirklich ein Thema ist. "Wann, wenn nicht jetzt? Wie hoch muss die Belastung für die Menschen und Unternehmen noch werden?“, so Klacska.  

Das Beispiel Deutschland zeige schließlich, dass eine entsprechende Steuersenkung rasch und vor allem spürbar wirkt. "Es liegt daher klar auf der Hand, dass eine MöSt-Senkung bei uns ähnlich positive Auswirkungen hätte“, so der Bundesspartenobmann weiter. Auch sei zu bedenken, dass ab Juli die dann in Kraft tretende CO2-Bepreisung die Zapfsäulenpreise noch einmal in die Höhe treiben werde. "Mit diesem Szenario vor Augen braucht es jetzt konkrete Schritte zur Entlastung. Deutschland hat gezeigt, wie es geht. Österreich täte gut daran, dem Beispiel rasch zu folgen und hier nachzuziehen, bevor Sprit endgültig zum Luxusgut wird“, betont Klacska. 

Außerdem müssen die im Entlastungspaket der Regierung zugesagten Kompensationen rasch fließen. "Durch das Erdöl-Embargo ist eine nochmalige Steigerung der Treibstoff-Preise zu erwarten. Aus diesem Grund brauchen wir Kompensationen und sollten in jedem Fall die hausgemachte Preissteigerung durch die Einführung der CO2-Bepreisung so lange nach hinten verschieben, bis sich die Preissituation wieder stabilisiert hat“, so Klacska abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Handy, Smartphone, Linke Hand hält Smartphone

Handelsobmann Trefelik: Abschaffung der Zollfreigrenze schafft faire Wettbewerbsbedingungen für heimische Händler

Pläne der EU schmälern die Preisvorteile, die bisher beispielsweise viele Internet-Bestellungen aus den USA, Asien oder Südafrika hatten mehr

Lehrling Industrie

Ein Jahr Ukraine-Krieg - Industrie an Politik: Rahmenbedingungen verbessern, zukunftsfitte Gesamtkonzepte vorlegen

Mitgliederbefragung der WKÖ-Bundessparte Industrie: „Widerstandskraft der Unternehmen ist hoch“ – „Industrie erwartet sich mehr Fachexpertise bei der Transformation“ mehr

Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des WKÖ-Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation

Fünf Jahre Datenschutzgrundverordnung in Europa: Es besteht Verbesserungsbedarf

Veranstaltung der Sparte Information und Consulting NÖ, der Fachgruppe UBIT NÖ sowie der WKÖ-Bundessparte Information und Consulting in Kooperation mit "Privacy Officers" mehr