th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Klacska: EU-Pläne einer neuen Abgasnorm kommen zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt

Verkehrsbranche bereits durch hohe Energiekosten und CO2-Preis enorm belastet  – zusätzliche hausgemachte Kosten sind nicht mehr zu stemmen 

Weißer LKW auf Straße fahrend, umliegende Landschaft bewegungsunscharf,
© Lukas Gojda | stock.adobe.com

"Die Transportbranche weiß schon jetzt nicht mehr, wie sie sämtliche auf sie einprasselnde Kosten stemmen soll. Eine weitere Verteuerung von Mobilität ist nicht tragbar“, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Er spricht damit die Pläne der EU-Kommission für die neue Abgasnorm Euro 7 an, die am 9. November vorgestellt werden soll. Diese würde Fahrzeuge erheblich verteuern, für Lkw und Busse stehen sogar Zusatzkosten von 2.681 Euro im Raum. "Das wären hausgemachte Kosten, die zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kommen“, warnt Klacska. 

Energiekosten: Steigende Belastung der Betriebe, ohne kompensiert zu werden

Schließlich wirken sich die gestiegenen Energiekosten auf die Transportbranche so stark wie für kaum eine andere Branche aus. Dazu kommt der seit 1. Oktober geltende CO2-Preis. "Das ist eine extreme Kostenentwicklung, die unsere Betriebe enorm belastet und die nach wie vor nicht kompensiert ist“, sagt Klacska mit Verweis auf die von der Regierung versprochene, aber noch ausständige Härtefallregelung.

Außerdem fürchtet der Bundesspartenobmann, dass Geld für den Ausbau alternativer Antriebe fehlen könnte: "Wenn die Fahrzeughersteller jetzt in die Entwicklung der Euro-7-Norm investieren müssen, hemmt das möglicherweise Investitionen in neue Technologien“, sagt Klacska, der in den Anstrengungen der EU in Richtung einer neuen Abgasnorm aber auch gewisse Selbstzweifel der Union ortet: "Scheinbar sieht auch die EU, dass wir Verbrennermotoren noch länger brauchen werden und glaubt nicht mehr daran, dass sie das selbst gesteckte Ziel, nämlich das Aus des Verbrenners bis 2035, erreichen kann. Denn ansonsten macht die Weiterentwicklung der Verbrennertechnologie jetzt wenig Sinn“, so Klacska abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Porträt einer sanft lächelnden Person vor weißem Hintergrund

Zugang zu Bargeld - WKÖ Rudorfer: „Österreich hat ein ganz besonders dichtes Bargeldnetz“

In unserem Land gibt es fast 9.000 Bankomaten sowie mehr als 13.000 Handels- und Tourismusbetriebe für den unkomplizierten Zugang zu Bargeld mehr

Arbeiter hantiert mit Aluminium-Profilen

Nichteisen-Metallindustrie: Konjunkturabschwung bedroht Branche, verlangt maßvollen Tarifabschluss

WKÖ-Fachverband-Verhandler Helmut Thöni: "Davon sind natürlich auch die Gespräche mit den Gewerkschaften für einen neuen Kollektivvertrag geprägt" mehr

Besprechungssitzuation, zwei Laptops

WKÖ-Fachverband Finanzdienstleister: Hohe Kreditzinsen - Lösungen stehen im Vordergrund

Branchensprecher Hannes Dolzer: „Individuelle Beratung und rasches Handeln im Sinne der Kund:innen sind jetzt mehr denn je gefragt“ mehr