th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Klacska: Erhöhung der Lkw-Maut muss in Zeiten wie diesen ausgesetzt werden

Transportbranche fürchtet weitere Teuerungswelle durch Inflationsanpassung und Streichung des Bonus für klimafreundliche Euro VI-Lkw und Busse 

LKW fährt vor grünem Hintergrund
© wkö

"Die Transportbranche ist schon jetzt mit enormen Kostensteigerungen konfrontiert, Stichwort: hohe Treibstoffpreise und CO2-Bepreisung, die ab Jänner sogar noch erhöht wird. Hier zusätzlich die Mauttarife anzuheben, würde eine weitere Teuerungswelle bedeuten – und zwar für die Betriebe ebenso wie letztlich für die Konsumentinnen und Konsumenten“, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Er kritisiert daher die geplante Valorisierung der Lkw-Maut, die für 2023 eine Preiserhöhung um 2,8 Prozent vorsieht. "Und 2024 wird es aufgrund der jetzigen Inflation noch viel dicker kommen. In Zeiten wie diesen gilt es daher, die Valorisierung zumindest bis 2025 auszusetzen“, fordert Klacska. 

Er appelliert an die zuständigen Minister Gewessler und Brunner, die Gesetzespassage, die diese jährliche Valorisierung vorsieht, zu streichen. "Deutschland geht hier gerade mit gutem Beispiel voran und hat seine Erhöhungspläne für 2023 aufgrund der schwierigen Lage derzeit ad acta gelegt und das perpetuum mobile der Inflation abgeschafft“, so Klacska.  

Gleichzeitig drängt der Bundesspartenobmann darauf, den Bonus für klimaschonende Euro VI-Lkw, der ab 2023 fallen soll, aufgrund der außergewöhnlich schwierigen wirtschaftlichen Lage beizubehalten. "Wir brauchen diesen sogenannten Ökologisierungsbonus nicht nur, weil wir diese derzeit umweltfreundlichsten Fahrzeuge im konventionellen Fahrzeugbereich noch länger benötigen werden, sondern auch, um die Inflation nicht zusätzlich anzuheizen. Auch diese Verteuerung von in Summe knapp über 4% wäre eine enorme Belastung für die Branche“, warnt Klacska. 

Dazu kommt, dass die Mauttarife in Österreich schon jetzt EU-weit die höchsten sind, sowohl im Lkw- als auch im Autobus-Bereich. Für die Autobahnen- und Schnellstraßen-Betreibergesellschaft ASFINAG wäre das Aussetzen der Inflationsanpassung sowie die Beibehaltung des Euro VI-Bonus betriebswirtschaftlich leicht verkraftbar. „Hier werden seit Jahren große Überschüsse aus der Lkw-Maut lukriert und hohe Dividenden an die Republik ausgeschüttet. Wir fordern daher schon seit einigen Jahren, auf die Valorisierung zu verzichten. In Zeiten wie diesen ist das umso wichtiger“, so Klacska abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Elektriker bei der Arbeit an einem Sicherungskasten

Scheichelbauer-Schuster: Energiekostenpauschale bringt Klein- und Kleinstbetrieben im Gewerbe und Handwerk lang erwartete Unterstützung

WKÖ-Spartenobfrau begrüßt, dass die Pauschale nun beantragt werden kann – Umsetzung des Energiekostenzuschuss II muss rasch folgen mehr

Popcorn-Becher, umgefallen, Handvoll Gummibären

Der Ö3-Kinopass ist wieder da - Österreichische Kinos starten mit der Erfolgsaktion in den Kinoherbst 2023

Ein Jahr lang kostenloses Filmvergnügen in Österreichs Kinos genießen: Von 2. bis 5.10. warten beim Kino-Gewinnspiel des Jahres 9 Kinopässe auf glückliche Gewinner:innen mehr

Metalltechnische Industrie, Lehrling, Metalltechnik, Gehörschutz, Industrie

Metalltechnische Industrie: Forderungen der Gewerkschaften sind überzogen

KV-Forderungen unrealistisch und massive Schwächung des Standorts und der Betriebe mehr