th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Klacska: „Auch Transportwirtschaft braucht eine Energiepreisbremse“

Steigende Treibstroffpreise und bereits auftretende      Knappheiten belasten die Branche – es braucht      Entlastungsmaßnahmen, die tatsächlich ankommen

Weißer LKW auf Straße fahrend, umliegende Landschaft bewegungsunscharf,
© Lukas Gojda | stock.adobe.com

„Es ist gut und schön, wenn die Regierung den Vorschlag von Wifo-Chef Felbermayr aufgreift und eine Strompreisbremse umsetzen will. Das sorgt für die nötige Entlastung der Haushalte. Wir brauchen aber gleichzeitig eine Entlastung der Betriebe, allen voran der Transportbetriebe, die die steigenden Energiepreise tagtäglich an der Tankstelle spüren“, sagt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Denn die Situation verschärfte sich zunehmend. Sogar die Versorgungslage sei bereits kritisch geworden und vielen Tankstellen gehe der Diesel aus.

„Wir fordern die Regierung  daher auf, die angekündigten Maßnahmen nun umzusetzen. Wir brauchen so rasch wie möglich den im Juni verkündeten Energiekostenzuschuss und wir sollten endlich auch die Senkung der Mineralölsteuer auf das europäische Mindestmaß andenken“, so Klacska. Schließlich zeige ein aktueller Sprit-Kostenvergleich, dass die deutsche MöSt-Senkung sehr wohl wirkt und der Treibstoff derzeit deutlich günstiger ist als in Österreich.

„Die Transportbranche ist mit enormen Kosten konfrontiert, mit der geplanten Einführung der CO2-Bepreisung im Oktober droht die nächste Kostensteigerung. Wir brauchen daher jetzt Maßnahmen, die auch tatsächlich bei den Betrieben ankommen“, so Klacska abschließend.(PWK325/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Kinderskikurs, Skiwoche

Bessere Planbarkeit, mehr Förderung: Neues Unterstützungspaket bringt mehr Schwung in die Schulsportwochen

One-Stop-Shop-Plattform zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung von Schulsportwochen geht online. Zudem werden 300.000 Euro an finanzieller Unterstützung für sozioökonomisch benachteiligte Schülerinnen und Schüler bereitgestellt. mehr

Hand hält Erde mit kleiner Grünpflanze

WKÖ-Kopf: Chancen durch Mercosur-Abkommen für Klimaschutz und Diversifizierung nutzen

Absatz- und Beschaffungsmärkte diversifizieren – Europäische Standards & Klimaschutz durch Abkommen in andere Regionen exportieren mehr

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: „Dürfen Arbeitskräftemangel nicht als unabwendbar hinnehmen“

Potenzial etwa bei Frauen und Älteren vorhanden, dieses gilt es besser auszuschöpfen mehr