th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Österreich muss jetzt deutschen Weg einschlagen

Obfrau Scheichelbauer-Schuster fordert rasche und dauerhaft wirksame Energiepreisbremse – sonst droht eklatanter Wettbewerbsnachteil für Österreichs Betriebe

Heizkörper, Temperaturregler
© wkö

"Vernünftiges Wirtschaften muss für unsere Betriebe möglich werden. Dazu gilt es, die Kostenexplosion bei Energie abzufangen. Und das rasch!“, fordert Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der größten Arbeitgebersparte in der WKÖ, dem Gewerbe und Handwerk. Sie sieht Gefahr in Verzug, denn für viele der überwiegend klein- und mittelständischen Betriebe wird es durch die Kostensteigerungen sehr eng. 

Scheichelbauer-Schuster: "Die KMU benötigen unbedingt ein unbürokratisches und wirksames Modell einer Energiepreisbremse. Da eine europaweite Lösung anscheinend nicht möglich ist, muss die Bundesregierung sofort handeln. Es steht die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland, dem wichtigsten Absatzmarkt für unsere Gewerbe- und Handwerksbetriebe im Ausland, auf dem Spiel.“  

Deutschland hat mit einer Strom- und Gaspreisbremse, die auch die Wirtschaft einschließt, Fakten geschaffen, die alle anderen europäischen Länder unter Zugzwang bringen. Zahlreiche österreichische Gewerbe- und Handwerksbetriebe stehen nämlich als Zulieferer für weltweit agierende Exportbetriebe unter großem Kostendruck.

"Das deutsche Modell reicht weit ins Jahr 2024 hinein, damit haben unsere deutschen Nachbarn einen Planungshorizont, den auch die heimischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe dringend benötigen“, so Scheichelbauer-Schuster: "Jeder Standortnachteil und jeder dadurch verloren gegangene Prozentpunkt bei Export-Marktanteilen bedeutet einen Verlust an Wohlstand und Arbeitsplätzen im Inland. Es ist jetzt unbedingt notwendig, den Wirtschaftsstandort Österreich in der Energiekrise sofort zu stärken.“

Das könnte Sie auch interessieren

Gewerbe und Handwerk, Gewerbe, Handwerk, Mechatroniker, Mechatronikerin, Mechatronikerinnen, Mechatronik, Roboter, Robotik, Robo, Automatisierung, Mensch-Roboter-Interaktion, Mensch-Roboter, Mensch Roboter, Produktion, Fertigung, Technik, technisch

WKÖ-Fahrzeugindustrie - Rauscher: „Automotive Betriebe denken heute schon an morgen“

Fachverbandsobmann Karl-Heinz Rauscher: „Die Industrie trägt wesentlich dazu bei, den Produktionsstandort Österreich zukunftsfit zu halten“ mehr

Metalltechnische Industrie, Lehrling, Metalltechnik, Gehörschutz, Industrie

Metalltechnische Industrie: Forderungen der Gewerkschaften sind überzogen

KV-Forderungen unrealistisch und massive Schwächung des Standorts und der Betriebe mehr

Nachhaltigkeite Lebensmittelherstellung, Sustainable Food Systems

DIE ERNÄHRUNG: Schwerpunkt nachhaltige Lebensmittelherstellung und DER ALIMENTARIUS 2023

Fachzeitschrift informiert über „Sustainable Food Systems“ und berichtet über den Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2023 mehr