th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Gewerbe und Handwerk gratuliert EV Group zum Exportpreis 2023

Gold für Präzisionsmaschinen zur Wafer-Bearbeitung, Silber für Rubble Master, Bronze für Audio Mobil. Obfrau Scheichelbauer-Schuster: „Innovation und Nachhaltigkeit ebnen Weg zu Exporterfolgen“

Gold-Preisträger im Gewerbe mit  Harald Mahrer - Präsident WKÖ, Renate Scheichelbauer-Schuster, Clemens Schütte, Hermann Waltl, Martin Kocher - Minister BMAW v. l. n. r.
© DMC/Nadine Studeny

"Unsere drei Exportpreissieger 2023 aus dem Gewerbe und Handwerk haben – neben ihren Erfolgen auf den Auslandsmärkten – noch weitere Gemeinsamkeiten: Sie setzen auf Forschung und Entwicklung, um ihre Innovationsführerschaft abzusichern. Und sie leben nachhaltiges Wirtschaften in ihren Produkten, ihrer Unternehmensphilosophie und an den Produktionsstandorten vor“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Die Preise wurden am Montagabend im Rahmen der Exporters‘ Nite von WKÖ-Präsident Harald Mahrer und Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher in Anwesenheit von Bundeskanzler Karl Nehammer verliehen.  

Gold-Gewinner in der Kategorie Gewerbe und Handwerk ist die EV Group. Das Unternehmen  mit Sitz in St. Florian am Inn ist Technologie- und Marktführer für Präzisionsmaschinen zur Wafer-Bearbeitung, die u.a. von Herstellern aus der Halbleiterindustrie sowie der Automobil- und Medizintechnik verwendet werden. EV Group kam im abgelaufenen Jahr auf einen Exportanteil von 98 Prozent und setzt mit einer modernen Solaranlage und ausfeiltem Umweltmanagement Standards in Sachen Nachhaltigkeit. 

Silber ging an Rubble Master, Produzenten von mobilen Brech- und Siebanlagen für das Baustoffrecycling und Weltmarktführer im Bereich Compact Crushing. Das Unternehmen erzielte 2022 ebenfalls 98 Prozent Exportquote und unterstützt Partner in der Lieferkette mit Know-how in Sachen Nachhaltigkeit. 

Bronze holte Audio Mobil Elektronik, ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen für IKT im automotiven Umfeld. Audio Mobil hat ein Christian-Doppler-Labor an der Universität Salzburg mitbegründet und verfolgt umfassende Nachhaltigkeitskonzepte – von der Energiegewinnung mit Photovoltaik über Gleichbehandlungs- und Gesundheitsprojekte bis zur Müllvermeidung. 

"Herzliche Gratulation unseren Exportpreis-Siegern! Sie beweisen eindrucksvoll, dass die Bearbeitung der internationalen Märkte gerade in einem schwierigen Marktumfeld ausgezeichnete Wachstumspotenziale bieten kann“, sagte Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster abschließend. 

Pressefotos der Veranstaltung unter Verwendung des Credits verwendbar:
credit: Nadine Studeny, 

Das könnte Sie auch interessieren

Portrait Johann Poinstingl - ÖVS

Warum Chlor im Swimmingpool die beste Lösung ist

Die Sommersaison wirft regelmäßig die Frage auf, welche Alternativen es zum Chlor im Swimmingpool gibt. Experten klären über Ängste, Mythen und Vorurteile auf mehr

WKÖ FV Schienenbahnen

WKÖ-FV Schienenbahnen tagt in Wien: Masterplan Güterverkehr und Energiemasterplan im Fokus

FV-Obmann Scheiber: "Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene eine der wichtigsten Herausforderungen, denen wir uns im Verkehrssektor stellen müssen" mehr

Kinder schwimmen und planschen im Pool

Kampagne: "Hausverstand statt Poolverbot"

Schwimmbadverband setzt auf Aufklärung und startet österreichweite Informationskampagne für Bürgermeister:innen mehr