th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: „EU-Schutz für Herkunft betont Einzigartigkeit österreichischer Handwerksprodukte“

Obfrau Scheichelbauer-Schuster: Was sich im Lebensmittelbereich bewährt hat, kann auch für handwerkliche und industrielle Produkte sehr positive Effekte haben

Salzburg, Altenmarkt-Zauchensee, Mädchen mit Palmbusch läuft eine Almwiese hinunter
© Envato/westend61

"Österreichs Handwerk zeichnet sich durch ein überaus lebendiges Wechselspiel aus Tradition und Modernität aus. Wir begrüßen deshalb die Initiative, die Originalität und Authentizität von regionalen Produkten und Herstellungsarten EU-weit zu schützen“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKÖ.  

Das EU-Parlament hat am Dienstag im Plenum in Straßburg neue Regeln für den Schutz geografischer Angaben von handwerklich und industriell hergestellten Produkten beschlossen. Damit kann die Herkunft, regionale Bedeutung und das besondere Know-how dieser Produkte betont werden – etwas, das sich für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Lebensmittel oder auch Wein bereits seit langer Zeit bewährt.  

Bei handwerklich und industriell gefertigten Waren gibt es viele prädestinierte rot-weiß-rote Originale, die einen Antrag stellen könnten. So sind zum Beispiel einzigartige Produkte und Herstellungsverfahren wie Gmundner Keramik, Waldviertler Strickwaren, Stubaier Eisenwaren, Schladminger Socken und Janker, Original Wiener Schneekugeln, Ischler Hüte, Ausseer Handdrucke oder Burgenländische Indigo-Handblaudrucke weit über Österreichs Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Und es bieten sich noch viele weitere handwerkliche Produkte aus den Regionen dafür an.   

Ein zweistufiges Registrierungsverfahren, zunächst mit Unterstützung auf nationaler, dann auf EU-Ebene, soll es speziell kleineren Unternehmen ermöglichen, unkompliziert die Schutzwirkung einer geografischen Herkunft zu erlangen. Das war der Wirtschaftskammer Österreich ein besonders Anliegen. 

"Was sich im Lebensmittelbereich bewährt hat, kann auch für handwerkliche und industrielle Produkte sehr positive Effekte haben“, sagt Scheichelbauer-Schuster: "Damit wird die Lebendigkeit unserer Regionen abgesichert. Es trägt zur Wertschätzung für besondere Qualifikationen und Fertigkeiten bei, verbessert die wirtschaftlichen Perspektiven und leistet somit einen Beitrag, um hochwertige Arbeitsplätze in den Regionen zu erhalten.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

Cyber Security

WKÖ-Cernko: "Digitaler Euro", viele offene Fragen

Kundennutzen, Sicherheit und Schutz der Privatsphäre sind Herausforderungen an das Projekt "digitaler Euro" mehr

Im Fokus weißer Lastkraftwagen in frontaler Ansicht, Umgebung bewegungsunscharf

Verkehrswirtschaft sieht positive Signale im Greening Transport Package der EU

WKÖ-Branchensprecher Klacska begrüßt Kommissions-Vorschlag – Ziel muss Erhöhung der Effizienz und bessere Zusammenarbeit aller Verkehrsträger sein mehr

Familie, Heim, Zuhause, zu Hause, family, Erziehung, Kinder, Freizeit, Eltern, Elternteilzeit, Elternschaft, Verwandtschaft, Familienverband, home, daheim, Wocheneinkauf, Einkauf, einkaufen, Mutter, Vater, Kind, Supermarkt, Lebensmittel, Kauf

Lebensmittelhandel schlägt Alarm: Nahversorgung in Gefahr!

Experten befürchten 200 Schließungen bis Jahresende mehr