th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: „Wir stehen für Versorgungssicherheit“

Obmann Markus Fischer: Bevölkerung kann sich auf Transporteure verlassen – trotz der Riesenherausforderungen, vor denen die Branche steht

LKW, Fahrer
© wkö

Während in den aktuell herausfordernden Zeiten anderswo taktiert und sogar gestreikt werde, machen die österreichischen Transporteure das, was sie immer machen: "Als Dienstleister an der Bevölkerung sorgen wir dafür, dass geliefert wird, was wir alle täglich brauchen. Denn wir Transporteure stehen für Versorgungssicherheit“, stellt Markus Fischer, Obmann des Fachverbands Güterbeförderung in der WKÖ, klar. Das Güterbeförderungsgewerbe sei sich seiner großen Verantwortung schließlich bewusst: "Wenn wir stehen, steht die gesamte Wirtschaft“, betont Fischer. Aus diesem Grund brauche es auch Unterstützung, damit die Transportwirtschaft die riesigen Herausforderungen, mit denen sie aktuell konfrontiert ist, meistern kann. 

So belasten die Transportunternehmen – neben dem eklatanten Mangel an Lkw-Lenkerinnen und -Lenkern – vor allem die hohen Energie- und Treibstoffkosten. Allein im heurigen Jahr sind die Transportkosten laut Transportkostenindex um über zehn Prozent gestiegen. In einigen Geschäftsbereichen liegen die Steigerungen sogar noch deutlich höher. Dazu kommen laut Fischer zahlreiche politische Weichenstellungen, "die man nicht als güterbeförderungsfreundlich bezeichnen kann“ wie z.B. die CO2-Bepreisung, die den Liter Diesel seit 1. Oktober 2022 um 8,9 Cent pro Liter verteuert habe und ab 1. Jänner 2023 erneut verteuern werde. „Hier ist ein Aussetzen dieser nächsten Etappe notwendig. Denn gerade jene, die tagtäglich die Versorgungssicherheit gewährleisten, dürfen nicht über Gebühr belastet werden“, so Fischer. 

Über das Güterbeförderungsgewerbe

Das Güterbeförderungsgewerbe umfasst 12.000 konzessionierte Unternehmen sowie Kleintransporteure und ist Arbeitgeber für insgesamt zirka 80.000 unselbständig Beschäftigte. Zwei Drittel aller Güter in Österreich werden auf der Straße transportiert, vor allem die ersten und die letzten 80 Kilometer jeder Lieferung werden auf der Straße zurückgelegt. Lkw-Transporte gewährleisten somit die eine flächendeckende Versorgung mit Gütern. Durch Investitionen in neue Technologien wurden die Emissionen im Güterverkehr seit 1990 um 98 Prozent reduziert. 

Das könnte Sie auch interessieren

Handy, Smartphone, Linke Hand hält Smartphone

Handelsobmann Trefelik: Abschaffung der Zollfreigrenze schafft faire Wettbewerbsbedingungen für heimische Händler

Pläne der EU schmälern die Preisvorteile, die bisher beispielsweise viele Internet-Bestellungen aus den USA, Asien oder Südafrika hatten mehr

Cyber Security

Cyber-Security: Cyberkriminalität steigt jedes Jahr um 30 Prozent

CMC Masters Club des WKÖ-Fachverbandes UBIT zum Thema Cyber-Security - Cyber-Sicherheit für alle Unternehmen relevant mehr

Junge Frau schiebt Einkaufswagen durch Supermarkt, in der Hand ein Handy

WKÖ-Trefelik: „Zahlen belegen, dass sich Konjunktur im Handel nicht erholt“

Handelskonjunktur weist im 1. Quartal ein reales Umsatzminus auf, das gilt auch für den Lebensmittelhandel mehr