th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Fachverband Finanzdienstleister begrüßt neues europäisches Regelwerk für Kryptowerte

Durch den einheitlichen europäischen Rechtsrahmen der MiCA-Verordnung werden Anleger und anbietende Unternehmen besser geschützt

Weißes Paragrafenzeichen vor Computertastatur, daneben Computermaus
© nmann77 | stock.adobe.com

Nach der politischen Einigung im Juni sind nun auch die technischen Verhandlungen zur europäischen Verordnung über Kryptowerte (MiCA-Verordnung) abgeschlossen. Damit soll - voraussichtlich mit 2024 - Rechtssicherheit für Anleger wie auch anbietende Unternehmen geschaffen werden. Mit einem einheitlichen Regelungsrahmen für Kryptowerte, Emittenten von Kryptowerten und Anbietern von Krypto-Dienstleistungen wird die Grundlage für einen einheitlichen, grenzüberschreitenden Kryptomarkt gelegt.  

"Wir hoffen, dass durch den EU-weit einheitlichen Rechtsrahmen zusätzliches Vertrauen unter Anlegern und Verbrauchern geschaffen wird“, meint Hannes Dolzer, Obmann des Fachverbands Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).  

Im Kern sieht die MiCA vor, die unterschiedlichsten Arten von Marktmissbrauch - wie insbesondere Marktmanipulation oder Insidergeschäfte - zu bestrafen. Ergänzend dazu soll ein öffentliches Register der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde geführt werden, das nicht konforme Anbieter von Krypto-Dienstleistungen anführt. Von der Verordnung umfasste Kryptodienstleistungen sind unter anderem die Verwahrung und Verwaltung von Kryptowerten für Dritte, der Betrieb einer Handelsplattform für Kryptowerte, aber auch die Beratung zu Kryptowerten. Diese Tätigkeiten bedürfen künftig im gesamten EU-Raum einer Zulassung. 

"Die MiCA-Verordnung wird vom Fachverband Finanzdienstleister und insbesondere den bereits bei der FMA registrierten Dienstleistern in Bezug auf virtuelle Währungen begrüßt, da Rechtssicherheit geschaffen und auf Überregulierung verzichtet wurde. Damit bleibt eine gesunde Balance gewahrt. Der in Österreich bereits bestehende Rechtsrahmen wird mit den europäischen Regeln komplementiert und ein einheitlicher europäischer Wirtschaftsraum für Kryptowerte geschaffen“, betont Fachverbandsobmann Hannes Dolzer.

Das könnte Sie auch interessieren

Weißer LKW auf Straße fahrend, umliegende Landschaft bewegungsunscharf,

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Ausbildung, Aufklärung und moderne Assistenzsysteme gewährleisten LKW-Sicherheit

LKW-Unfälle mit schweren LKW rückläufig – doch jeder Unfall ist einer zu viel: Fachverbandsobmann Fischer klärt über Risiken auf mehr

Dachdecker im hölzernen Dachstuhl

Wohnbau droht Stillstand: Dringender Appell zum Gegensteuern

Aufträge stark gesunken - WKÖ-Gewerbe & Handwerk und Bauwirtschaft fordern attraktivere Wohnbauförderung, gelockerte Kreditvergabe und neuen Handwerkerbonus. mehr

Kinder planschen im Pool

Wirtschaftsfaktor Swimmingpools: Eine Branche im Spannungsfeld zwischen Well-being und Ressourcenschonung

Die heimischen Pool-Erzeuger sichern rund 25.000 lokale Arbeitsplätze und beleben eine Reihe weitere Wirtschaftsbereiche mehr