th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Fachverbände Gastronomie und Hotellerie erzielen Lohn- und Gehaltsabschluss für die 230.000 Beschäftigten

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen für die Unternehmen konnte nach intensiven Verhandlungen ein tragfähiger Kompromiss erreicht werden

Kellner bei der Arbeit
© Envato

Nach mehreren intensiven Verhandlungsrunden konnte heute, Mittwoch, ein Kollektivvertragsabschluss für das Hotel- und Gastgewerbe erzielt werden. Die Löhne und Gehälter für die rund 230.000 Beschäftigten in Gastronomie und Hotellerie werden ab 1.5.2023 um durchschnittlich 9,3 % steigen.

Die außergewöhnlich hohe Inflationsrate, getrieben durch die massiven Kostensteigerungen - insbesondere beim Wareneinsatz und Energie - belastet die Betriebe im Hotel- und Gastgewerbe besonders stark. Zudem ist der Personalkostenanteil in dieser Dienstleistungsbranche überdurchschnittlich hoch. "Vor diesem Hintergrund war es eine besondere Herausforderung, hier eine vertretbare Lohn- und Gehaltsanpassung vorzunehmen. Der erzielte Abschluss zeigt, dass sich die Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst sind", kommentieren die Chefverhandler der Arbeitgeber, Mario Pulker und Hans Spreitzhofer, Obmänner der WKÖ-Fachverbände Gastronomie und Hotellerie, die Einigung der Sozialpartner.

Spreitzhofer:"Ein besonderes Anliegen war uns, den Mindestlohn für ungelernte Mitarbeiter auf 1800 Euro anzuheben und auch die Lehrlingseinkommen überproportional zu erhöhen." Die Lehrlingseinkommen werden um durchschnittlich 13,63 % angehoben und betragen künftig zwischen 925 Euro im 1. Lehrjahr und 1.305 Euro im 4. Lehrjahr. Die Erhöhung liegt somit um mehr als 5 % über der für den Abschluss maßgeblichen Jahresinflation von 8,6 %. Pulker: "Damit setzen wir ein nachhaltiges Zeichen für die zukünftigen Fachkräfte in der Branche." Erfreulicherweise war zuletzt wieder ein Anstieg bei den Lehrlingszahlen zu verzeichnen, der mit dieser Anhebung der Lehrlingseinkommen weiter unterstützt werden soll, so die Branchenvertreter.

Bereits im Oktober hatten die Arbeitgeber eine Teuerungsprämie von 600 Euro netto, jeweils 100 Euro monatlich für alle Mitarbeiter:innen im Hotel- und Gastgewerbe, von November 2022 bis inklusive April 2023, angeboten. Damit sollte die Teuerung bis zum Inkrafttreten der neuen Lohn- und Gehaltsabkommen mit 1.5.2023 überbrückt werden. Dieses Angebot hat die Gewerkschaft nicht angenommen. "Unsere Empfehlung an die Betriebe, diese Prämie freiwillig zu bezahlen, bleibt daher weiter aufrecht", halten Pulker und Spreitzhofer dazu fest.

(PWK055/ES)

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Wanderer sitzen am Seeufer, Berge im Hintergrund

WKÖ-Seeber: Österreich muss unter die Top 3 der Qualitätstourismus-Länder

Wichtige Weichenstellungen durch Tourismus-Aktionsplan 2023-2024 mehr

Kühe, Vieh beim Fressen, Futtermittel

Die Ernährung: Futtermittelherstellung in Österreich

Futtermittelherstellung in Österreich: Artgerechte Ernährung von Nutz- und Haustieren; weiters: Exportchancen für Futter- und Lebensmittel nach China. mehr

Sujetbild: Holzstämme

Holzindustrie zum Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen 

Abschluss wahrt Wettbewerbsfähigkeit und schafft Planungssicherheit mehr