th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Cernko: "Digitaler Euro", viele offene Fragen

Kundennutzen, Sicherheit und Schutz der Privatsphäre sind Herausforderungen an das Projekt "digitaler Euro"

Cyber Security
© Envato

"Die österreichischen Banken unterstützen - ganz im Sinne ihrer Kund:innen – stets alle Bemühungen, Bezahlen ständig weiterzuentwickeln. Denn gerade im sich rasant entwickelnden digitalen Umfeld muss Bezahlen weiter sicher und bequem erfolgen können. Darum sind aber der Kundennutzen, die Sicherheit sowie der besonders sensible Bereich des Schutzes der Privatsphäre zentrale Anforderungen an das Projekt ‚digitaler Euro‘. Ebenso darf natürlich die Finanzierung der Wirtschaft in keiner Weise gefährdet werden“, hält Willi Cernko, Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), fest. 

Der Branchensprecher der heimischen Kreditwirtschaft plädiert dafür, "dass für diese europäische Weichenstellung, wie sie der digitale Euro darstellt, genügend Zeit vorgesehen werden muss. Denn derart weitgehende Maßnahmen setzen unabdingbar eine politische Diskussion sowie umfassende Information der Menschen voraus. Beides hat bisher nicht in ausreichendem Maße stattgefunden. Man sollte vor so einer weitreichenden Entscheidung, auch die Auswirkungen auf das Geld- und Wirtschaftssystem eingehend analysieren und damit die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs schaffen.“ Schon bei den Vorarbeiten für den "digitalen Euro“ muss der Kundennutzen klar im Mittelpunkt stehen. Dabei darf an der Wahlfreiheit der Kund:innen, also wie sie bezahlen wollen, ob mit Bargeld, Karte oder eben mit dem „digitalen Euro“, nicht gerüttelt werden. Die Privatsphäre der Menschen in Europa darf nicht angetastet werden. 

"Das Projekt ‚digitaler Euro‘ kann weiters nur unter strikter Einhaltung des europäischen Gesetzgebungsprozesses vorangetrieben werden und es ist besonders auf die Rollenverteilung im Entscheidungsprozess, vor allem der Europäischen Zentralbank, zu achten. Denn gerade im sensiblen Multikrisenumfeld ist höchste Sorgfalt auf die Finanzmarktstabilität zu legen“, unterstreicht Cernko abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt, hat das Handy in der Hand

Lebensmittelhandel warnt vor unausgereiftem Preis-Meldepflicht-Modell

WKÖ-Fachverbands-Obmann Prauchner sieht noch zahlreiche rechtliche und technische Fragen mehr

Gondeln im Tiroler Westendorf

Sommertagung der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen zieht mehr als 100 Bergbahner:innen nach Tirol

Mitglieder der Qualitätsinitiative des WKÖ-Fachverbandes der Seilbahnen tagten zu Weiterentwicklung der Erlebnisangebote und Nachhaltigkeitsmaßnahmen mehr

Robert Seeber, Obmann der WKÖ-Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

WKÖ-Seeber zu vida-Vorwürfen: Absage an polemische Pauschalverurteilungen

Unsere seriösen Betriebe halten sich an Gesetze und sind verlässliche Arbeitgeber:innen, aber kein Verständnis für schwarze Schafe mehr