th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Bundesgremium Tabaktrafikanten: „Die Zukunft der Trafiken ist in Gefahr!“

Obmann Prirschl warnt vor Existenzgefährdung durch EU-Krebsplan 2040 – Studie der KMU Forschung Austria zeigt Zukunftsszenarien auf

Trafik
© WKÖ

Die Europäische Kommission hat im April 2021 mit ihrem „Plan gegen den Krebs“ eine der wichtigsten gesundheitspolitischen Prioritäten der Kommission präsentiert, die damit eine tragende Säule einer starken europäischen Gesundheitsunion darstellen soll. Parallel dazu hat das Gesundheitsministerium einen Beirat zu der österreichischen Tabak- und Nikotinstrategie 2021-2027 mit der Zielsetzung, den Konsum von Tabak- und neuartigen Produkten nachhaltig zu reduzieren, eingerichtet. Geplant ist, die nationale Strategie mit Oktober 2022 in Kraft zu setzen.  

Unter Berücksichtigungen der politischen und regulatorischen Entwicklungen hat das  renommierte Forschungsinstitut KMU Forschung Austria im Auftrag des WKÖ-Bundesgremiums der Tabaktrafikanten die betriebswirtschaftliche Situation der Trafiken untersucht und die Auswirkungen des EU-Krebsplans 2040 mit Zukunftsszenarien auf die Trafiken analysiert.  

Die Zukunft der Trafiken ist bereits im Jahr 2030 gefährdet 

Die Zukunftsszenarien der KMU-Forschung Austria zeigen in drei Szenarien die Zukunft der Trafiken im Jahr 2030 auf. Weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen sehen die Trafikanten allerdings in allen drei Szenarien auf sich zukommen: Das positive Betriebsergebnis von derzeit durchschnittlich 25.320 Euro pro Betrieb wird entweder drastisch reduziert oder dreht sogar massiv ins Negative. 

Bundesobmann der Tabaktrafikanten Josef Prirschl resümiert die Branchenstudie: "Es besteht ein akuter politischer Handlungsbedarf, die Zukunft der österreichischen Trafiken zu sichern. Der EU-Krebsplan möchte die Raucherquote von derzeit 25 % auf 5 % verringern. Das bedeutet für die Trafiken nicht nur wesentlich geringere Einnahmen, sondern auch dass ihre Zukunft auf dem Spiel steht. Deshalb setzen wir uns als Bundesgremium dafür ein, dass die Zukunft der über 5.000 Trafikantinnen und Trafikanten in Österreich gesichert wird“, erklärt Josef Prirschl, Obmann des Bundesgremiums der österreichischen Trafikanten. "Die Trafikanten gehören zur österreichischen Kultur und - noch viel wichtiger - sie schaffen seit rund 238 Jahren Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, die sich mit einer eignen Trafik ein Unternehmen aufbauen können.“  

Die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit der Trafikanten muss gesichert sein.

Das Bundesgremium stellt folgende Kernforderungen auf:  

  • Verkauf von rauchbaren Hanfprodukten unter 0,3 THC ausschließlich in Trafiken und Weiterentwicklung des Tabakmonopols um weitere sensible Genussmittel insbesondere neuartige Tabakerzeugnisse wie z.B. Nikotinpouches,
  • Die Lotterieprodukte sollen exklusiv in den Trafiken vertrieben und das Online-Glücksspiel soll wie im Tabakmonopolgesetz geregelt werden.
  • Eindämmung des illegalen Handels und des legalen grenzüberschreitenden Einkaufs von Tabakwaren durch Privatpersonen (Forderung nach 200-Stück-Regelung)  

Die Studienpräsentation der KMU Forschung Austria und die Zusammenfassung finden Sie auf der Homepage des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten.

Über das Bundesgremium der Tabaktrafikanten

Das Bundesgremium der Tabaktrafikanten der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vertritt die Interessen der 5.014 Trafikantinnen und Trafikanten in Österreich, die sich in Tabakfachgeschäften (2.273) und Tabakverkaufsstellen (2.741) mit einem anderen Hauptgewerbe wie z.B.: Handel und Gastronomie aufteilen. Von den Tabakfachgeschäften werden mehr als die Hälfte (53,9 Prozent) von Unternehmerinnen und Unternehmern mit schwerer Behinderung geführt. 
Homepage

Das könnte Sie auch interessieren

Seilbahn im Abendrot, kurz vor Ausstiegstelle

Österreichs Seilbahnen: Branche kehrt auf Vorkrisen-Niveau zurück, Nachhaltigkeit weiter im Fokus

Aktueller Saisonverlauf bestätigt Skipotenzialstudie, optimistischer Blick in Richtung Zukunft – Schwerpunkte auf Nachwuchs und Mitarbeiter mehr

Fachverbandsobmann Michael Stingeder, Bundesvorsitzende des Bundesausschusses Farb-, Typ-, Stil- und Imageberatung Birgit Streibel-Lobner

Der erste Blick zählt: Neuer Auftritt für die Farb-, Typ-, Stil- und Imageberatung

Voller Erfolg: Der 3. Bundeskongress der FTSI-Berater:innen am 5. Mai in Wien konnte mit zahlreichen Neuigkeiten aufwarten mehr

Kolleginnen, Kollegium, kollegial, Mitarbeiterinnen, Mitarbeit, Team, Teamwork, Teammitglieder, Menschen, Leute, Besprechung, Meeting, Gedankenaustausch, Brainstorm, brainstorming, brainstormen, Arbeit, Arbeitskolleginnen, Arbeitsumfeld

WKÖ-Menz: Energiepreise treiben Produktionswert in Österreichs Industrie

Beschäftigung auf Rekordniveau, um Fachkräfte zu sichern – Energie- und CO2-Kosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit – Konjunkturdynamik verliert an Schwung mehr