th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Buch- und Medienwirtschaft begrüßt Regierungsvorlage zum Buchpreisbindungsgesetz

Entscheidender Schritt zum Schutz von Büchern als Kulturgut und zum Erhalt der Vielfalt im Buchbetrieb

Buchregal, Bücher, eBook
© wkö

Als einen "entscheidenden Schritt, der den Schutz von Büchern als Kulturgut bei gleichzeitigem Erhalt der großen Vielfalt im Buchbetrieb gewährleistet“, bezeichnet Friedrich Hinterschweiger, Obmann des Fachverbandes Buch- und Medienwirtschaft in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den am Mittwoch im Ministerrat beschlossenen Gesetzesentwurf zur Buchpreisbindung.  

Die Überarbeitung des Buchpreisbindungsgesetz soll am 1. Jänner 2023 in Kraft treten – das Parlament muss die Regierungsvorlage noch beschließen. Mit der Preisbindung sollen weitere Konzentrationstendenzen im Betrieb eingedämmt werden. Setzen Verleger bzw. Importeure einen Mindestpreis für ein Buch fest, ist der Letztverkäufer daran gebunden.

Das bisherige Gesetz aus dem Jahr 2000 wurde zuletzt 2014 novelliert. Neu ist insbesondere die Definition des Mindestpreises. Dieser soll nämlich nicht wie bisher als Netto-, sondern als Bruttopreis angegeben werden. Ebenso sind zulässige Lagerabverkäufe als solche auch korrekt zu bezeichnen. All das bringt, so der Branchenvertreter, der die hohe Qualität der Regierungsvorlage zum Buchpreisbindungsgesetz 2023 hervorhebt, noch mehr Rechtssicherheit. Im Namen der gesamten Buchbranche  - aller Verlage und Buchhandlungen in Österreich - appelliert Hinterschweiger abschließend in Richtung aller Fraktionen, der vorliegenden Gesetzesvorlage zuzustimmen und damit die große Titelvielfalt im Kulturland Österreich zu sichern. 

Das könnte Sie auch interessieren

Brot mit Bier, Brotkorb, Brotsommelier

DIE ERNÄHRUNG: Trends bei Lebensmitteln

Fachzeitschrift informiert über Trends bei Lebensmitteln und Erwartungen von LebensmittelexpertInnen. Weiters: Aufgaben von Börsen für landwirtschaftliche Güter. Wir klären auf. mehr

Papierindustrie

Papierindustrie: Bis zu 15,09 Prozent mehr Lohn und Gehalt

KV-Mindestlöhne und -gehälter werden um 10 Prozent angehoben,  Ist-Löhne und -Gehälter steigen um 9,8 Prozent, mindestens aber um 280 Euro  mehr