th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Branchensprecher Auer: "Sommer für einen entspannten Schulstart-Einkauf nutzen“

Papierfachhandel bietet Expertise, Qualitätsprodukte und ein Top-Preis-Leistungsverhältnis

Sujetbild Papierfachhandel, Sortiment
© Envato/seregam

Die Schülerinnen und Schüler genießen aktuell ihre wohlverdienten Ferien - der Schulstart liegt gefühlsmäßig in weiter Ferne. "Doch die Zeit vergeht schnell und spätestens im September wollen die mehr als 1,1 Millionen jungen Menschen mit neuen Schulartikeln versorgt sein. Viele Schulen haben bereits zum Schulschluss Einkaufslisten für das kommende Schuljahr zur Verfügung gestellt. Der Sommer ist daher der ideale Zeitpunkt, um Schulartikel in Ruhe einzukaufen und sich Stress im Herbst zu ersparen“, sagt Andreas Auer, Obmann des Bundesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Bei einem entspannten Beratungsgespräch beim Papierfachhändler des Vertrauens können die umfangreichen Angebote gesichtet und auch ausprobiert werden. Gerade im Entwicklungsalter junger Menschen ist beispielsweise die Ergonometrie von Füllfederhaltern und noch mehr von Schultaschen und Schulrucksäcken von großer Bedeutung. "Hier ist der Papierfachhändler vor Ort der richtige Ansprechpartner. Denn in den rund 400 Papierfachgeschäften können beispielsweise Füllfedern ausprobiert werden“, betont Auer. Ein Zusatznutzen gegenüber dem Onlinehandel, der dem Bundesgremial-Obmann zufolge von den Kundinnen und Kunden im stationären Handel sehr geschätzt wird, und dies nicht nur vor dem Schulbeginn, sondern das ganze Jahr.

Nachhaltigkeit immer wichtiger für die Kunden 

Ein Trend, der sich auch heuer wieder abzeichnet, sei der immer wichtiger werdende Umweltgedanke. "Dabei geht es nicht nur um qualitative und langlebige Produkte, sondern um solche mit einem geringen ökologischen Fußabdruck. Viele Mitglieder unserer Branche nehmen an der Aktion „Clever einkaufen für die Schule“ des Klimaschutzministeriums teil, was wir sehr begrüßen“, so Branchensprecher Auer.

Schulgeschäft: Große Bedeutung für die Branche 

Trotz der sinkenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist das Schulgeschäft ein wichtiger Umsatzbringer für den heimischen Papierfachhandel. Für das laufende Jahr wird mit einem Gesamtjahresumsatz aus dem Titel "Schule“ von rund EUR 280 Mio. gerechnet, davon entfallen nach Schätzungen zwei Drittel auf die Schulstartzeit von Juni bis September.

Der zunehmende Einfluss der Digitalisierung im Bildungssystem schlägt sich auf die Umsätze mit Schreibwaren, Schulheften und sonstigem Schulbedarf noch nicht durch. Die gewohnte Nachfrage nach haptischen Produkten ist weiterhin ungebrochen, "online und offline“ wird einander ergänzend verwendet.

Imagekampagne des Papierfachhandels 

Auf die Stärken des Papierfachhandels aufmerksam machen möchte auch die Imagekampagne des österreichischen Papierfachhandels 2023, die seit Anfang Juni läuft. Kern der Kampagne ist ein Gewinnspiel, bei dem Einkaufsgutscheine im Wert von EUR 50,- verlost werden. Die Gewinner können den Gutscheinbetrag bei den teilnehmenden Papierfachhändlern einlösen, die Papierfachhändler wiederum erhalten die Gewinne von den Landesgremien Papier, Spiel refundiert. Österreichweit nehmen rund 120 Papierfachhändler an der Imagekampagne teil, in Summe werden Warengutscheine in Höhe von EUR 50.000,- ausgespielt.

 Gewinnspiel Papierfachhandel 

Das könnte Sie auch interessieren

Porträt einer sanft lächelnden Person vor weißem Hintergrund

Zugang zu Bargeld - WKÖ Rudorfer: „Österreich hat ein ganz besonders dichtes Bargeldnetz“

In unserem Land gibt es fast 9.000 Bankomaten sowie mehr als 13.000 Handels- und Tourismusbetriebe für den unkomplizierten Zugang zu Bargeld mehr

Familie und Kinder freuen sich auf Eigenheim

Baugewerbe an FMSG: KIM-Verordnung jetzt aufheben

Zinsbedingt ohnehin rückläufige Nachfrage nach Wohnkrediten wird durch KIM-Verordnung unnötig verstärkt mehr

Weißer LKW auf Straße fahrend, umliegende Landschaft bewegungsunscharf,

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Ausbildung, Aufklärung und moderne Assistenzsysteme gewährleisten LKW-Sicherheit

LKW-Unfälle mit schweren LKW rückläufig – doch jeder Unfall ist einer zu viel: Fachverbandsobmann Fischer klärt über Risiken auf mehr