th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Weiterbildung: Österreichs Unternehmen investieren mehr denn je

Bildung und Wissensmanagement sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Interessenten können wîse up, die neue Aus- und Weiterbildungsplattform für Österreichs Wirtschaft, jetzt testen und mitentwickeln.

Blonde Frau in einem Raum mit etlichen Computern
© WKÖ

Die Bereitschaft der österreichischen Unternehmen, in die Weiterbildung zu investieren, ist größer denn je: Laut einer aktuellen Umfrage von makam Research planen 37 Prozent, ihr Budget gegenüber 2021 aufzustocken - ein absoluter Rekordwert seit Start der Erhebungen im Jahr 2009.

Ein positives Signal: Denn Aus- und Weiterbildung ist die beste Zukunftsversicherung, damit Unternehmen im Wettbewerb bestehen können.

Aber wie? Insbesondere EPU oder Kleinbetriebe, die über keine IT-, Rechts- oder Personalabteilung verfügen, stellen Aspekte wie die DSGVO-Konformität, die Seriosität von Lernangeboten oder auch die Kosten für Wissensmanagementsysteme vor große Hürden.

Auftakt mit WKO Bildungsoffensive

Die Wirtschaftskammern Österreichs – als größter nicht-staatlicher Bildungsanbieter des Landes – beschlossen deshalb im Zuge der WKO-Bildungsoffensive, dieses Zukunftsinvestment zu tätigen und eine digitale Wissens- und Bildungsplattform zu schaffen, die Möglichkeiten der Digitalisierung für Unternehmen jeder Größe und aus jeder Branche verfügbar und leistbar macht: wîse up.

Im Jänner 2022 erfolgte der Startschuss für die Pilotphase mit den Schwerpunkten Querschnittskompetenzen, Lehrlinge und Gründer. Mit 900 Testusern aus mehr als 80 Unternehmen und unterschiedlichen Branchen wird das Angebot derzeit abgestimmt, verbessert und inhaltlich erweitert.

Die möglichen Einsatzzwecke reichen von der Einschulung der Mitarbeiter:innen auf neueste Sicherheits- und Hygienestandards über das Onboarding und die Einschulung des neuen Personals bis hin zur Dokumentation von innerbetrieblichen Best-Practice-Projekten oder Förderung von "Soft Skills".

Betriebliches Wissensmanagement organisieren und steuern

wîse up ist jederzeit und überall nutzbar – ob am PC, Laptop, Tablet oder über die App am Smartphone. Viele der mehr als 15.000 Kurse sind interaktiv, in Form von Videos, mit Online-Trainings, Podcasts oder auch als Quiz. Die Prüfung der vordefinierten Qualitätskriterien erfolgt durch den Projektpartner ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft).

Ein Vorteil von wîse up: Betriebsspezifische Ausbildungsinhalte können digitalisiert und wie Bausteine zu individuellen Lern-Angeboten kombiniert und einzelnen Nutzern oder Nutzergruppen bereitgestellt werden. Darüber hinaus haben Betriebe und Mitarbeiter:innen mit wîse up einen perfekten Überblick über den aktuellen Ausbildungsstand und vorhandene Kompetenzen. So kann das betriebliche Wissensmanagement organisiert und gesteuert werden.  

Das dazu nötige Investment wurde von den Eigentümern WKÖ sowie den Wirtschaftskammern in den Bundesländern aufgebracht. Mit 4,3 Millionen Euro Anschubfinanzierung sind die Sach- wie Personalkosten für die gesamte Entwicklungs- und Startphase von drei Jahren gedeckt. wîse up liegt voll im Budgetplan der von externen Wirtschaftsprüfern als marktüblich bezifferten Startup-Kosten. 

Eine öffentliche Präsentation von wîse up ist erst ab Herbst 2022 geplant. Schon jetzt kann die Plattform aber kostenlos und unverbindlich getestet werden: https://wise-up.com/

Danach steht das Angebot der Wissensmanagement-Plattform mit mehr als 15.000 bereits verfügbaren Kursen und 500.000 Ausbildungsinhalten in einem Jahres-Abomodell um 14,90 Euro pro Anwender und Monat zur Verfügung (ein Jahres-Abo für die Inhalte eines einzelnen aus wîse up enthaltenen Lernanbieters ist doppelt so teuer).

Renommierte Pilotbetriebe

Einige renommierte österreichische Betriebe machen vom Angebot, wîse up mitzuentwickeln, bereits Gebrauch – so etwa der Vorarlberger Energieanbieter Illwerke vkw: "Die Lernmittel des 21. Jahrhunderts sind digital: wîse up eröffnet der österreichischen Ausbildungslandschaft einen Zugang zum digitalen Lernen", sagt Richard Dür, Leiter der Lehrlingsausbildung bei Illwerke vkw. Dür streicht besonders die Möglichkeit heraus, über Dashboards jederzeit die Lernfortschritte im Blick zu behalten: "wîse up erfüllt alle Anforderungen einer modernen Lernplattform und bietet gleichzeitig die Offenheit für künftige Entwicklungen."

Gleich 16 unterschiedliche Lehrberufe werden bei Fronius International ausgebildet. Die Idee und das Konzept von wîse up konnten Bettina Huemer, Leiterin der Lehrlingsausbildung in dem Hightech-Betrieb, auf Anhieb überzeugen und begeistern. "Wir freuen uns auf den weiteren inhaltlichen Ausbau des Angebots an hochwertigen digitalen Inhalten und sind gespannt auf die Möglichkeiten, diese in unser Ausbildungssystem zu integrieren", sagt Huemer.

Weitere Statements von Anwendern:

Greiner AG - Hersteller und Verarbeiter von Kunst- und Schaumstoff

Marie-Theres Kiesler, Assistant Apprentice Training:

"Für Greiner ist digitales Lernen und Arbeiten ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Ausbildung. Mit wîse up als digitale Aus- und Weiterbildungsplattform haben wir einen Partner gefunden, der uns nicht nur Zugang zu unterschiedlichsten Lernplattformen ermöglicht, sondern auch ein Versprechen darstellt, die laufende Weiterbildung – insbesondere der Lehrlinge – effizienter und schlagkräftiger zu gestalten."

Kaiser + Kraft GmbH - Versandhändler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung:

Hans Peter Helminger, Regional Director Eastern Europe 

"Für uns ist die Digitalisierung unserer Lerninhalte ein wichtiger Schritt - und wîse up ist der ideale Partner, um die Ausbildung unserer Lehrlinge noch effizienter zu gestalten. Davon profitieren beide Seiten: Die Lehrlinge können flexibel via App lernen,  das macht ihnen Spaß und zugleich profitieren wir als attraktiver Arbeitgeber davon, weitere Talente zu gewinnen."

re-systems – IT-Unternehmen mit Schwerpunkt EDV-Betreuung

Ing. Markus Reitshammer, Gründer und Geschäftsführer:

"Die Plattform wîse up stellt für mich das Versprechen dar, die laufende Weiterbildung – speziell der Lehrlinge – effizienter und schlagkräftiger aufzustellen, insbesondere über das zentrale Dashboard, welches den individuellen Lernfortschritt für die Ausbildungsverantwortlichen auf einen Blick darstellt. Darüber hinaus sehe ich Potenziale, das Onboarding neuer Mitarbeiter noch effizienter und schlagkräftiger aufzusetzen."

Eurofunk Kappacher – Technologie-Unternehmen mit Zentrale in St. Johann im Pongau

Martina Monuth, Teamleiterin des Talent-Centers:

"Als digitale Aus- und Weiterbildungsplattform bietet wîse up durch den Zugang zu unterschiedlichsten Lernplattformen auch Zugang zu neuen Lehr- und Lerninhalten. Von den individuell gestaltbaren Lernpfaden werden besonders unsere Lehrlinge profitieren."

Wilhelm Stift GmbH &Co KG – Handel

Nina Stift, Unternehmensinhaberin:

"Tradition und Innovation passen dort wunderbar zusammen, wo neue Technologien dafür genutzt werden können, Werte und Fachwissen zu vermitteln. Das ist uns mit wîse up nun möglich; wir vermitteln im Rahmen unserer digitalen Schulungen unsere Unternehmensphilosophie und Fachexpertise und erleichtern das Onboarding von neuen Kolleg:innen sowie von Lehrlingen mittels Wissenstransfer via mobiler App."

Das könnte Sie auch interessieren