th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Update Breitband 2023

Nachbericht zur Online-Veranstaltung am 25.4.2023

Netzkarte mit leuchtenden Punkten über Österreichkarte in blau
© j-mel | stock.adobe.com

Hintergrund

Am 25.4.2023 fand auf Einladung der Abteilung für Rechtspolitik und des Fachverbands der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen in der Wirtschaftskammer Österreich die gemeinsam mit dem Breitbandbüro im Bundesministerium für Finanzen (BMF) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisierte Online-Veranstaltung „Update Breitband 2023“ statt.

Das im Frühjahr 2021 von der Bundesregierung präsentierte 1,4 Mrd. Euro schwere Breitbandförderpaket – das größte, das es in Österreich je gab – und die Auflage des neuen Breitbandförderregimes BBA 2030 führen gemeinsam mit dem vor eineinhalb Jahren in Kraft getretenen Telekommunikationsgesetz 2021 zu günstigen Bedingungen für den Breitbandausbau. Nachdem bereits im Juni 2021 eine Online-Informationsveranstaltung ähnlichen Formats stattgefunden hatte, war die Veranstaltung „Update Breitband 2023“ speziell den beiden Förderprogrammen „Breitband Austria 2030: Connect“ und Breitband Austria 20230: Giga App“ gewidmet – beides Programme mit deutlichem KMU-Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, die beiden Förderprogramme den potenziellen Förderwerberinnen und Förderwerbern näherzubringen sowie Tipps und Hinweise für den Bewerbungsprozess zu vermitteln und allgemein ein Update zu Stand und Perspektive der aktuellen Förderprogramme zu vermitteln.

Vortragende

Gerhard Haidvogel, Obmann des Fachverbandes der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen in der WKÖ, zeigte sich in seinen Grußworten erfreut ob des Umstandes, dass KMU nunmehr noch stärker in den Fokus des österreichischen Breitband-Förderregimes rücken und unterstrich auch die Bedeutung der Förderung von breitbandbasierenden Gigabit-Anwendungen. Zugleich wies er auf die am 24. und 25.10.2023 in Linz stattfindenden Cable Days hin, bei denen das Thema „Breitband“ wieder eine wichtige Rolle im Programm einnehmen wird.


Mag. Fjodor Gütermann, stv. Leiter des Breitbandbüros im Bundesministerium für Finanzen (BMF), präsentierte in seinem Vortrag das Breitbandbüro hinsichtlich der von diesem wahrgenommenen Zuständigkeitsbereiche und gab einen Überblick über die größtenteils online verfügbaren Informationsangebote des Breitbandbüros sowie die vom Breitbandbüro als Servicestelle angebotenen Leistungen. Er ging ferner auf den Stand der Förderprogramme BBA 2030: Access und BBA 20230: Open Net ein und informierte über die Breitband Austria 2030 Frühlings-Konsultation zu Zielgebieten.

» Präsentation „Breitbandausbau in Österreich“


Dipl.-Ing. Walter Kantor, Programm-Manager in der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), gab in seinem Vortrag einen Überblick über die Breitband Austria 2030: Connect (BBA 2030:C) Förderung, für die 48 Mio. EUR zur Verfügung stehen und die sich neben Gemeinden auch an außerhalb der Bundesverwaltung stehende KMU/EPU mit Niederlassung in Österreich und Unternehmen im Bereich Land- und Forstwirtschaft bzw. Fischerei und Aquakultur richtet. Er ging dabei insbesondere auf die Ziele, den Fördergegenstand, und Bewertungskriterien für die Förderung ein und widmete einen wesentlichen Teil seiner Ausführungen auch dem Ablauf der Ausschreibung. Dabei ging er im Detail auf die Inhalte des Leitfadens ein und legte dar, welche Schritte im Einzelnen von Förderwerberinnen und -werbern zu erledigen sind und wie dieser Prozess über eCall zu durchlaufen ist. Er hob ferner die Rolle der Telekom-Anbieter hervor, die hier einen wesentlichen Teil der einzelnen zu erledigenden Schritte übernehmen müssen. Schließlich ging er auf das Erfordernis, einen Endbericht zu verfassen, ein und gab weitere Tipps und Empfehlungen für die Praxis.

» Präsentation Breitband Austria 2030 Connect

» Erste Schritte zum Antrag in Breitband Austria 2030: Connect


Dipl. Ing. Engelbert Kerschbaummayer, Programm-Manager in der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), stellte das Breitband Austria 2030: Giga App (BBA 2030:GA) Förderprogramm vor. Als Ziele dieses auf die Förderung innovativer breitbandbasierender Gigabit-Anwendungen gerichteten Programms nannte er die Identifikation von Digitalisierungspotenzialen und Hebung von Synergieeffekten im Rahmen von Leuchtturmprojekten, die Entwicklung von Gigabit-Anwendungen für neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle mit hohem Anspruch an Sicherheit und Dienstgüte sowie Wissenstransfer und Stimulierung der Nachfrage nach gigabitfähigen Internet-Anbindungen. Auch er gab einen detaillierten Überblick über die Wege, die zur Förderung führen können – von der Öffnung der Ausschreibung bis zum Projektstart. Darüber hinaus ging er auf die inhaltlichen Erwartungen bei Einreichungen ein und bot abschließend eine Übersicht über einige im Rahmen der ersten Ausschreibung geförderten Projekte.

» Präsentation „Breitband Austria 2030: GigaApp“


Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik in der WKÖ, der durch die Veranstaltung führte, dankte in seinem Schlusswort den Referenten für ihre Beiträge sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse, betonte die Bedeutung eines regelmäßigen Austauschs zwischen allen Stakeholdern und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass der aktuelle Schwung in Sachen Breitband ganz im Sinne der Infrastrukturentwicklung für den Wirtschaftsstandort auch in die nächsten wichtigen Phasen mitgenommen werden kann und der konstruktive Austausch im Stakeholder Kreis schon bald seine Fortsetzung finden werde.

Das könnte Sie auch interessieren

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr

SkillsAustria Teilnehmer, "Hero"-Beschriftung

EuroSkills 2023: Diese jungen Spitzenfachkräfte kämpfen für Österreich um Gold

Österreich stellt bei der Berufseuropameisterschaft in Danzig (5. bis 9. 9.) Europas größtes Team – Alle Teilnehmer:innen im Einzelporträt mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort

Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity  mehr