th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

UBIT-Obmann Harl zum Österreichischen Infrastrukturreport 2023: „IT-Qualifikationen sind Erfolgsfaktor für digitale Transformation“

Für den heute bei einem Symposium in der Wirtschaftskammer Österreich präsentierten Österreichischen Infrastrukturreport 2023 wurden heimische Managerinnen und Manager zu ihren Einschätzungen rund um IT-Themen befragt.

Für den heute bei einem Symposium in der Wirtschaftskammer Österreich präsentierten Österreichischen Infrastrukturreport 2023 wurden heimische Managerinnen und Manager zu ihren Einschätzungen rund um IT-Themen befragt. „Diese Ergebnisse sind eindeutig und teils ernüchternd: 83 Prozent der Befragten fordern, dass der Fachkräftemangel in der IT dringend gelöst werden muss“, resümiert Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT). Das Fehlen von 24.000 IT-Expert:innen verursacht einen jährlichen Wertschöpfungsverlust von rund 3,8 Milliarden Euro und schwächt den Wirtschaftsstandort.  

Fachkräftemangel verlangsamt digitale Transformation 

40 Prozent der befragten Manager:innen nennen das Fehlen von IT-Mitarbeiter:innen, weitere 33 Prozent fehlende IT-Qualifikationen als die größten Digitalisierungshürden. „Das verlangsamt die digitale Transformation unseres Wirtschaftsstandorts - dafür brauchen wir Lösungsansätze“, so Harl. Eine fundierte Informatik-Grundausbildung könne diesen Problemen entgegenwirken.  

Fokus auf Informatik in der Ausbildung notwendig 

Die Unzufriedenheit mit der heutigen IT-Ausbildung in Österreich geht aus dem neuen Infrastrukturreport jedenfalls sehr klar hervor: Nur noch 36 Prozent der Befragten sind mit der digitalen (Aus-)Bildung in Österreich zufrieden. „Österreich möchte gerne im weltweiten Digitalisierungsmatch mitspielen, aber es fehlen uns die passenden Spielerinnen und Spieler. Das ist ein klarer Handlungsauftrag, die digitale Aus- und Weiterbildung gemäß den Bedürfnissen unserer Betriebe weiterzuentwickeln. Nur so ist eine erfolgreiche digitale Transformation möglich, die Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich sichert“, so der Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT in der WKÖ.

(PWK451/ES)

Das könnte Sie auch interessieren

Vernetzen, vernetzen, Vernetzung Netzwerk netzwerken, network, Network, networken, Verbindung, Verbindungen, verbinden, Community, Geflecht, Benutzer, Benutzerin, Nutzer, Nutzerin, User,

Digitalisierungsoffensive KMU.DIGITAL: Mehr Zeit für Einreichungen - Antragsfrist verlängert

WKÖ-Kühnel: "Förderung für individuelle Beratungen österreichischer KMU durch zertifizierte Expert:innen kann jetzt neu noch bis 30. September 2023 beantragt werden" mehr

Wirtschaftsparlament Juni 2023

Wirtschaftsparlament der WKÖ - Meldungsüberblick

5. Sitzung des Wirtschaftsparlamentes der WKÖ am 29. Juni 2023 mehr

Europa Fahne Europe

WKÖ-Kühnel: Europa braucht Bekenntnis zu einem starken, gemeinsamen Wirtschaftsstandort

Dem Bekenntnis von EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen zur Erhaltung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit müssen rasch Taten folgen mehr