th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

UBIT-Harl: „Digitale Kompetenzen sind Fundament für zukünftige IT-Fachkräfte“

Fachverband UBIT begrüßt Vorstoß der Bundesregierung und von Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky zur Steigerung digitaler Kompetenzen

2 männliche Personen bedienen Tablets. Digitale Kompetenzen
© Envato

"Digitale Kompetenzen werden in naher Zukunft das Fundament unseres Wirtschaftsstandortes bilden. Jede und jeder sollte über ein gewisses Grund-Know-how verfügen. Daher ist die heute auf den Weg gebrachte Initiative eine sinnvolle Investition in die Zukunft“, kommentiert Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Ziel der "digitalen Kompetenzinitiative für Österreich“ der Bundesregierung: Bis 2030 sollen möglichst alle Österreicher:innen über grundlegende digitale Kompetenzen, vor allem im Bereich der Sicherheit, verfügen. Derzeit verfügen 30 bis 40 Prozent der 16- bis 74-Jährigen nicht über solche Fähigkeiten. 

Aktuell fehlen in Österreich rund 24.000 IT-Fachkräfte pro Jahr. In den kommenden fünf Jahren könnte diese Zahl auf 30.000 steigen, wenn nicht gezielt gegengesteuert wird. Durch die Nichtbesetzung von IT-Stellen verlieren österreichische Unternehmen rund 3,8 Milliarden Euro pro Jahr. Um einen noch eklatanteren Fachkräftemangel zu verhindern, so Harl, muss bei der Bildung angesetzt werden: "Wir appellieren, dass der IT-Ausbildung und insbesondere der Informatik-Grundbildung die erforderliche Aufmerksamkeit in dieser Kompetenzen-Initiative gewidmet und hier frühestmöglich – bereits in Kindergärten und Schulen – angesetzt wird.“ 

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Fachkraft, Mirarbeiter der IT-Branche

IT-Fachkräftemangel führt zu Wertschöpfungsverlust von 4,9 Milliarden Euro im Jahr

Fachverband UBIT: IT-Bildungsreform und zusätzliche Absolvent:innen an IKT-Studien werden dringend gebraucht - bis zu 28.000 IT-Fachkräfte fehlen mehr

Flaggen diverse

Tiroler Hermann Covi ist neuer Bundesvorsitzender der Sprachdienstleister in der Wirtschaftskammer

Österreichs Sprachdienstleister fordern Vergabe nach Bestbieterprinzip und starten Initiative für mehr Wertschätzung der Branche mehr

v.l.n.r.: FCIO-Obmann Hubert Culik, Chemieinfluencerin Stefanie Allworth, FCIO-Geschäftsführerin Sylvia Hofinger

FCIO präsentiert Österreichs erste Chemie-Influencerin: Stefanie Allworth

Social Media Talent soll jungen Followern Lust auf Chemie machen mehr