Symposium Anlagenrecht 2019
Unterlagen zur Veranstaltung vom 25.4. in der WKÖ
Eine Veranstaltung der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik der Wirtschaftskammer Österreich - mit freundlicher Unterstützung der Bundessparte Industrie.
Unterlagen
Zügig, effizient, zeitgemäss – die Optimierung von Genehmigungsverfahren
- Die Novelle zum UVP-G 2018: Von der Kriechspur auf die Überholspur? | Christian Schmelz, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
- Ausgewogene Interessensabwägung: Die Rolle des Standortanwalts im UVP-Verfahren | Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
- Das Standort-Entwicklungsgesetz: Eine „Fast Track” für ausgewählte Großprojekte | Wilhelm Bergthaler, Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH
- Unterschriftenliste mit Parteistellung: Die Bürgerinitiative im UVP-Verfahren | Katharina Huber-Medek, Schwartz Huber-Medek & Partner Rechtsanwälte OG
Neue Herausforderungen im Anlagenrecht
- Novelle zum Bundes-Umwelthaftungsgesetz: Haftungsabwehr des genehmigten Betriebs | Wilhelm Bergthaler, Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH
- Das Aarhus-Beteiligungsgesetz: Die neuen Beteiligungs- und Antragsrechte von Umweltorganisationen | Wolfgang Berger, Haslinger/Nagele & Partner Rechtsanwälte GmbH
- „Stiefkind” AVG? Reformbedarf im Verfahrensrecht | Martin Niederhuber, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH