th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKÖ-Kopf: Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstandort in Gefahr

Unternehmen erwarten Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit - WKÖ und WIFO präsentieren aktuelle Erhebung sowie Gegenmaßnahmen 

Highlightbox Karlheinz Kopf
© WKÖ

Kostendruck durch eine Inflationsrate deutlich über dem Schnitt der Eurozone, eine sinkende Nachfrage und der Rückgang bei neuen Aufträgen – das sind nur einige der Herausforderungen, die die rot-weiß-rote Wirtschaft aktuell zu bewältigen hat. Dazu kommen hohe Investitionen in die Dekarbonisierung, Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Arbeitskräftemangel und hohe Energiepreise. Vor allem letztere belasten die Wirtschaft. Doch repräsentative Informationen, wie weiterhin hohe Energiepreise die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft, ihre mittelfristige Exportperformance und damit den Wirtschaftsstandort Österreich beeinflussen, gab es bis dato kaum: „Wir verlieren im internationalen Vergleich deutlich an Wettbewerbsfähigkeit und müssen dringend gegensteuern, um drastische Auswirkungen auf unseren Standort zu verhindern. Die Wirtschaftskammer Österreich hat das WIFO daher beauftragt, aussagekräftige Erkenntnisse zu den Folgen der hohen Energiepreise zu liefern“, so Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Gemeinsam mit dem Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), Gabriel Felbermayr, und dem WIFO-Experten Werner Hölzl präsentierte er heute, Mittwoch, die Ergebnisse der Studie.  

Dafür hat das WIFO in unterschiedlichen Modellrechnungen die Auswirkungen hoher Energiepreise untersucht. Und schon das Szenario, dass die Energiepreise zwar hoch, aber unter den derzeit beobachteten Werten bleiben, zeigt stark negative Effekte: So würden die österreichischen Warenexporte langfristig um rund 2,1 Prozent unter dem Nicht-Krisenniveau bleiben, die Industrieproduktion um etwa 3 Prozent. „Die asymmetrische Verteilung der Energiepreisanstiege über die Weltregionen hinweg hat die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen und der europäischen Exportwirtschaft beeinträchtigt“, so Gabriel Felbermayr „Die Modellergebnisse zeigen auch, dass es zu einer Verschiebung der Produktion kommen kann und dass die hohe internationale Verschränkung globaler Wertschöpfungsketten die Dynamik der Industrie beeinflusst.“  

Unternehmen erwarten eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit bei weiterhin hohen Energiepreisen  

Das Update der WIFO-Industriebefragung (Sample:1.076 Unternehmen aus unterschiedlichen Segmenten der Sachgüterzeugung; Rücklaufquote: 25,8 Prozent; Zeitraum Februar/März 2023) erlaubt Rückschlüsse darauf, wie Unternehmen mittelfristig strategisch auf weiterhin hohe oder steigende Energiepreise reagieren.

So bestätigen die Befragungsergebnisse, dass die Preisanstiege von Energie und energieintensiven Vorleistungen die Ertragslage der Unternehmen negativ beeinflusst haben. Dabei melden Unternehmen mit hoher Energieintensität überdurchschnittlich oft stark negative Auswirkungen durch die Preissteigerungen. Rund die Hälfte der Unternehmen (49 Prozent) erwartet bei weiterhin hohen Energiepreisen eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber europäischen und außereuropäischen Mitbewerbern. Aus- und Verlagerungen werden begünstigt. Rund 47 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass die Verlagerung von Produktionsschritten ins Nicht-EU-Ausland durch hohe Energiepreise begünstigt wird.

Mehrheitlich rechnen die befragten Unternehmen mit Rückgängen bei Investitionen im Inland. Zwar werden Investitionen in Energieeffizienz deutlich ansteigen, diese können durch hohe Energiepreise ausgelöste Investitionsrückgänge aber nicht kompensieren. „Während sich das Problem der Lieferengpässe bei Investitionen in energiesparenden Maßnahmen mit der Zeit lösen dürfte, sehen sich die Unternehmen erheblichen technologischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Hemmnissen und Unsicherheiten gegenüber, welche die Investitionsbereitschaft dämpfen.“ erläutert Werner Hölzl die Befragungsergebnisse.  

Was die heimische Wirtschaft braucht 

„Wir zeigen auf, was die österreichische Wirtschaft braucht, damit wir im globalen Wettbewerb nicht abstürzen und unseren Wohlstand halten können. Seitens der Politik besteht ein dringender Handlungsbedarf“, betonte WKÖ-Generalsekretär Kopf. Hintergrund ist auch, dass große Industrienationen und globale Wirtschaftsräume aktuelle industriepolitische Strategien verfolgen: China etwa mit massiven Förderungen für Photovoltaik, die USA mit dem Inflation Reduction Act als einer neuen Dimension im Subventionsrennen oder Deutschland mit der Diskussion über einen Industrie- bzw. Transformationsstrompreis, womit der Subventionswettbewerb in der unmittelbaren europäischen Nachbarschaft angekommen ist. „Politisch nicht zu reagieren ist die gänzlich falsche Option, denn der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit trifft mittelfristig alle Betriebe im Land – egal ob Industrie oder Mittelstand“, unterstrich Karlheinz Kopf. 

Die rot-weiß-rote Wirtschaftspolitik müsse darauf ausgerichtet sein, negativen Auswirkungen des Energiepreisanstieges auf den Standort möglichst gering zu halten.

Dazu gehören

  • die Senkung der Steuer- und Abgabenlast auf Arbeit,
  • längeres Arbeiten von älteren Beschäftigten attraktiver zu machen,
  • die Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote,
  • ein investitionsfreundlicher Rechtsrahmen, schnelle Genehmigungsverfahren, die administrative Kosten und lange, Vorlaufdauern von Investitionen reduzieren, weil Genehmigungsverfahren derzeit, ein Hemmnis für Investitionen in energiesparende Maßnahmen darstellen,
  • ein effizientes und kostengünstiges Strommarktdesign auf Basis der Merit Order, mit staatlichen Interventionen in Krisenfällen (wie bei einem massiv überhöhten, Gaspreis) und einem Industriestrompreis als mögliche Übergangslösung,
  • die Schaffung der rechtlichen, finanziellen und technologischen, Rahmenbedingungen zum raschen Hochfahren einer nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft,
  • zielgerichtete Förderungen für besonders ambitionierte Investitionsprojekte zur Dekarbonisierung der Wirtschaft,
  • kurzfristig zur Verfügung stehende wirtschaftspolitische Maßnahmen wie etwa temporäre Unterstützungen durch Subventionen für energieintensive Unternehmen (Energiekostenzuschuss)
    (PWK228/JHR)

Das könnte Sie auch interessieren

JW-Summit 2023 Junge Wirtschaft

JW-Summit 2023: Keine Angst vor der Zukunft!

„Meetings, Innovation, Network und Trends“ im Mittelpunkt des JW-Summit in Kärnten – WKÖ-Präsident Mahrer: „Ihr habt den unternehmerischen Spirit, den das Land braucht!“ mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

WKÖ-Kühnel zu European Innovation Scoreboard 2023: Österreich am Weg zum Innovation Leader

Österreich verbessert sich um zwei Plätze auf den sechsten Platz - Anstrengungen weiter intensivieren mehr

Abkommen zur Anwerbung philippinischer Pflegefachkräfte unterzeichnet

Abkommen zur Anwerbung philippinischer Pflegefachkräfte unterzeichnet

WKÖ, Stadt Wien und philippinische Botschaft schließen Memorandum of Understanding ab – Ausbildung auf den Philippinen auf hohem Niveau mehr