th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Staatssekretär Tursky: Qualifizierte Aufsichtsräte sind Erfolgsfaktoren

Im Rahmen der "CSE"-Zertifizierung der UBIT-Akademie incite sprach sich Staatssekretär Florian Tursky für qualifizierte Aufsichtsrät:innen aus 

Wolfgang Ebner, Staatssekretär Florian Tursky und UBIT-Obmann Alfred Harl
© BMAW Wolfgang Ebner, Staatssekretär Florian Tursky und UBIT-Obmann Alfred Harl

Gute Unternehmensaufsicht setzt qualifizierte Aufsichtsratsmitglieder voraus. Damit Organisationen agil auf die vielfältigen Herausforderungen der Zeit reagieren können, brauchen sie ausgezeichnete Expertise aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft. Gemeinsam mit Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT), war Staatssekretär Florian Tursky bei der incite-Übergabe der "Certified Supersivory Expert"-Zertifizierung (CSE) dabei. "Die Aus- und Weiterbildung von Menschen in Führungsrollen trägt zur Krisenfestigkeit von Organisationen und Unternehmen bei. Für Österreichs Wirtschaft sind qualifizierte Aufsichtsrät:innen ein wichtiger Erfolgsfaktor", sagte Florian Tursky. Die "Certified Supervisory Expert"-Zertifizierung zeichnet die Qualifikation und Expertise eines Aufsichtsratsmitglieds aus.

Harl: Diversität und Qualifikation erhöhen die Resilienz unserer Unternehmen"

Aufgrund der Wirtschaftskrise 2008 entwickelte der Fachverband UBIT und seine Weiterbildungsakademie incite den Lehrgang und die anschließende Zertifizierung "Certified Supervisory Expert" (CSE), der Personen zu qualifizierten Aufsichtsrät:innen ausbildet und zertifiziert. In der Krise wurde klar, wie bedeutend hochqualifizierte und divers besetzte Aufsichtsgremien für agile und krisenfeste Unternehmen sind. Seit Einführung des Lehrgangs haben mittlerweile mehr als 450 Personen die "Certified Supervisory Expert"-Zertifizierung. "Mit 120 weiblichen Zertifizierten weist der Lehrgang einen Frauenanteil von 26 Prozent auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Lehrgänge sind zwischen 35 und 70 Jahre alt und kommen aus allen möglichen Herkunftsberufen. Und das freut uns enorm. Denn: Diversität in Geschlecht, Alter und Branchenvielfalt ist wichtig, wenn ein Unternehmen flexibel und resilient geführt werden soll", kommentiert Harl. Um die stetige Weiterbildung nachhaltig zu fördern, ist zur Instandhaltung der Zertifizierung alle fünf Jahre eine Requalifizierung erforderlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei LKW in Frontansicht

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Vorhandene CO2-Einsparungspotenziale beim Verbrenner nützen

Lkw auch künftig wichtigstes Transportmittel in der Güterversorgung – Rahmenbedingungen nötig, um vorhandene Einsparmöglichkeiten besser auszuschöpfen mehr

Logo Austropapier

Altpapier muss als Rohstoff anerkannt werden

Das aktuelle Abfallwirtschaftsgesetz bedarf einer Anpassung, um weitere Lieferverzögerungen und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.  mehr

Kühe beim Fressen

"Österreich isst informiert": Wie sieht die Zukunft unserer Futtermittel aus?

Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt Entwicklungen rund um Futtermittel mehr