th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Schulterschluss der Jungen Sozialpartner:innen für eine gerechte Zukunft Österreichs"

Kinderbildung und Lehre zentrale Themen beim Auftaktevent

Unter dem Label "Zukunftspartner:innen" machen sich die Jugendorganisationen innerhalb der Sozialpartnerschaft inklusive Junger Industrie für eine lebenswerte Zukunft und ein gutes Leben der nächsten Generationen stark.

v.l.: Markus Buchebner (Landjugend), Ramona Rutrecht (Landjugend), Julia Aichhorn (Junge Industrie), Nina Nawara (AK Wien), Bettina Pauschenwein (Junge Wirtschaft) Richard Tiefenbacher (Österreichische Gewerkschaftsjugend)
© Alexander Müller v.l.: Markus Buchebner (Landjugend), Ramona Rutrecht (Landjugend), Julia Aichhorn (Junge Industrie), Nina Nawara (AK Wien), Bettina Pauschenwein (Junge Wirtschaft) Richard Tiefenbacher (Österreichische Gewerkschaftsjugend)

Am 26. April 2023 fand das Auftaktevent mit jungen Interessenvertreter:innen aus Gewerkschaftsjugend, Junger Wirtschaft, Arbeiterkammer, Landjugend und Junger Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich statt. Spitzenfunktionär:innen aus allen Organisationen bekannten sich bei diesem Anlass zur Zusammenarbeit, um den aktuellen Herausforderungen Rechnung zu tragen und Österreich zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen.

"Viel zu oft wird die Jugend bei politischen Diskursen ausgeklammert oder nicht ausreichend berücksichtigt. Wir wollen genau das ändern, denn wir sind die Zukunft", sind sich die Repräsentant:innen der Jugendorganisationen einig. 

Gerade bei den Themen Bildung, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Mobilität, Chancengerechtigkeit zwischen den Generationen sowie Zukunft der Arbeitswelt müssen die Anliegen der jungen Menschen im Land verstärkt berücksichtigt werden, betonen die Jungen Sozialpartner:innen in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die Organisationen wollen daher gemeinsam alternative Lösungsvorschläge für ein zukunftsweisendes Österreich ausarbeiten und präsentieren. In einem ersten Schritt fordern die Jungen Sozialpartner:innen einen Rechtsanspruch auf eine flächendeckende, ganztägige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und geben ein klares Bekenntnis zur weiteren Zusammenarbeit ab.

Die Organisationen der Jungen Sozialpartner:innen vertreten insgesamt über 2,8 Millionen junge Menschen unter 30 Jahren bzw. etwas mehr als 4 Millionen unter 40 Jahren.

Das könnte Sie auch interessieren

Wecker mit Uhrzeit kurz vor 06:00 Uhr steht vor einem aufgeklapptem Laptop mit Notizblock, Stift und Tasse auf einem Holztisch

Umfrage: Bereitschaft für Überstunden mehrheitlich vorhanden

Fehlende finanzielle Anreize bzw. drohende hohe Abzüge als Hindernisse. Steuerbefreiung von Überstunden und bessere Kinderbetreuung als Lösungsansätze. Präsident Mahrer und Vizepräsidentin Schultz begrüßen angekündigtes Paket der Bundesregierung zur Kinderbetreuung. mehr

Starker Regen

Unwetterschäden: Hilfsaktion der Wirtschaftskammer wird ausgeweitet

Betroffenen Betrieben soll rasch und unbürokratisch geholfen werden – Maximale Summe pro Schadensfall wird von 10.000 auf 20.000 Euro verdoppelt mehr

GSV Mag. Mariana Kühnel, M.A.

Eine Reise in die Zukunft: Die BOLD Unconference

Interview mit Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der WKÖ mehr