th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Schengen-Erweiterung

Mit offenen Grenzen zu mehr Handel

Sujetbild Transport mit Lkw
© ipopba | stock.adobe.com

Der Versuch Bulgariens und Rumäniens dem Schengen-Raum beizutreten, scheiterte im Dezember vorigen Jahres am Veto Österreichs, das als einziger EU-Mitgliedstaat beide Länder blockierte. Hintergrund für das österreichische Nein ist der anhaltend hohe Flüchtlingsstrom nach Österreich, das pro Kopf die zweitmeisten Asylanträge in der EU verzeichnet.

Aus Sicht der Wirtschaft ist ein Schengen-Beitritt Bulgariens und Rumäniens aber trotzdem zu befürworten. Offene Grenzen sind wichtig für die österreichische Wirtschaft, denn sie erleichtern den Verkehr von Personen, Waren und Dienstleistungen. Nur mit offenen Grenzen können die Vorteile des EU-Binnenmarktes auch voll ausgeschöpft werden. 

WKÖ Factsheet zur Schengen-Erweiterung (PDF) 


Das könnte Sie auch interessieren

Christa Schweng, frühere EWSA Präsidentin

WKÖ-Kopf: Großer Dank an EWSA-Präsidentin Christa Schweng für ihren Einsatz für ein wirtschaftlich starkes Europa!

Anerkennung der österreichischen Wirtschaft für Engagement an der Spitze des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in einer extrem herausfordernden Zeit  mehr

Würfel

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023

Bis 31.5. einreichen: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht mehr