th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Round Table zum Thema: „Green Deal“ braucht mehr Schiene in Europa

Vertreter der österreichischen Eisenbahnunternehmen diskutierten im Europäischen Parlament Chancen und Herausforderungen im Schienenverkehr

Schienen, Geleise, vor Bergkulisse
© Envato/erika8213

Am 12.10. 2022 fanden sich Funktionär:innen und Geschäftsführer:innen der österreichischen Schienenbahnen im Europäischen Parlament in Brüssel zu einem Round Table ein. Auf Initiative von Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen und Vorsitzende des EU-Ausschusses im Fachverband Schienenbahnen, und Einladung des Abgeordneten zum Europäischen Parlament, Andreas Schieder, diskutierte eine ausgewählte Runde die Leistungen der Schiene in Österreich sowie über Chancen und Herausforderungen, um mehr Personen und Güter in ganz Europa auf die Schiene zu bringen. 

Gleich in ihrer Begrüßung unterstrich Monika Unterholzner die zentrale Bedeutung des schienengebundenen Verkehrs: "Die Schiene ist Wirtschaftsmotor, Klimaschützer und Arbeitgeber. Österreich hat hier in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle eingenommen und sich eine Spitzenposition erarbeitet. Jetzt geht es darum, zentrale Entscheidungen zu treffen, damit die Schiene – vor allem durch die aktuell hohen Belastungen im Energiebereich – nicht ins Hintertreffen gerät und um die Bedeutung der Schiene für eine klimaneutrale Zukunft noch mehr hervorzuheben.“ 

Infrastrukturelle Basis für den Green Deal schaffen 

Ein Thema der Veranstaltung, bei der EU-Abgeordnete fraktionsübergreifend teilnahmen, waren die Probleme des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs. Dabei verwies Franz Hammerschmid von der ÖBB-Infrastruktur AG unter anderem auf die notwendige Entwicklung bzw. Erneuerung der Infrastruktur der EU-Mitgliedstaaten im Osten Europas. Auch Thomas Scheiber, Obmann des Fachverbands der Schienenbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich, betont die Bedeutung Europas: "Wir müssen die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene europaweit stärken und Belastungen senken. Und das bedeutet: Um eine Gleichstellung der Schiene mit der Straße haben wir in der Vergangenheit immer wieder gekämpft. Das ist jetzt vorbei. Wir brauchen eine deutliche Stärkung der Schiene gegenüber dem Individualverkehr auf der Straße.“ 

Vorrang des öffentlichen Verkehrs für mehr Klimaschutz 

Wie klimafreundliche Mobilität erfolgreich funktioniert, zeigt auch Wien seit Jahren vor. „Der öffentliche Verkehr hat im Modal Split den Autoverkehr längst überholt. Für Ausbau und Modernisierung von Infrastruktur und Angebot braucht es ein eindeutiges Bekenntnis und weitere Investitionen in den öffentlichen Verkehr“, erklärt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien. Zudem unterstreicht sie die Bedeutung von multimodalen Mobilitätsknoten und das Anbieten neuer Mobilitätsdienste.  

Was in Wien schon hervorragend funktioniert, muss auch in den Regionen seine Fortsetzung finden. Mit der Badner Bahn zwischen Wien und Baden wird seit vielen Jahrzehnten gezeigt, wie effizient Regionalbahnbetrieb sein kann und welche wirtschaftliche Bedeutung der öffentliche Verkehr auch für ländliche Regionen hat. "Auch in der Region muss mehr in den öffentlichen Verkehr investiert werden, um das Angebot so attraktiv zu machen, damit die Menschen bewusst das Auto stehen lassen und mit der Bahn fahren. Diese Investitionen braucht es, um unseren Klimazielen näherzukommen“, ergänzt Unterholzner. 

Große Herausforderungen im Schienengüterverkehr

Die Pariser Klimaschutzziele sind ohne eine verstärkte Verlagerung der Transporte von der Straße auf die Schiene schlichtweg unerreichbar - das bestätigen sämtliche unabhängigen ExpertInnen. Und genau das Gegenteil passiert gerade. Österreichische Schienengüterverkehrsunternehmen stehen durch die aktuellen Verwerfungen am Energiemarkt vor enormen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, bekräftigen Hana Dellemann, Geschäftsführerin der Raaberbahn AG, und Bernd Müller, Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH. 

Dringendes Ziel muss es daher sein, bezahlbare Bahnstrompreise anbieten zu können, damit die Schiene im Güterverkehr mit dem Lkw konkurrieren kann und klimafreundliche Mobilität für alle Menschen in der EU bezahlbar bleibt. Eine effiziente und dringend notwendige Antwort auf die aktuellen Herausforderungen sei aus Sicht der Branche ein Überdenken des Merit-Order-Prinzips bei der Bahnstromerzeugung. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass einige Mitgliedstaaten die Preisgestaltung für Dieselkraftstoff unterstützen und damit ein nicht nachhaltiges Verkehrsmittel begünstigen. "Jeder auf der Schiene gefahrene Meter ist ein Schritt zu mehr Klimaschutz und zur Umsetzung des europäischen Green Deals“, so Unterholzner abschließend und verweist auf das Schreiben des Fachverbands an die EU-Kommission mit konkreten Forderungen und einem Maßnahmenkatalog. 

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei LKW in Frontansicht

WKÖ-Fachverband Güterbeförderung: Vorhandene CO2-Einsparungspotenziale beim Verbrenner nützen

Lkw auch künftig wichtigstes Transportmittel in der Güterversorgung – Rahmenbedingungen nötig, um vorhandene Einsparmöglichkeiten besser auszuschöpfen mehr

Hotel; Tourismus; Schlüssel; Lobby; Rezeption;

WKÖ Hotellerie: Nächtigungen im Dezember 2022 noch unter Vor-Corona-Niveau

Fachverbandsobmann Spreitzhofer: Teuerung und Inflation bremsen Erholungsweg der heimischen Hotellerie mehr

Flaggen diverse

Tiroler Hermann Covi ist neuer Bundesvorsitzender der Sprachdienstleister in der Wirtschaftskammer

Österreichs Sprachdienstleister fordern Vergabe nach Bestbieterprinzip und starten Initiative für mehr Wertschätzung der Branche mehr