Reparaturbonus: Partnerbetriebe unterstützen notfalls beim Antragstellen
WKÖ-Scheichelbauer-Schuster: „Service-Gedanke wird groß geschrieben – fehlender Internetzugang soll kein Hindernis sein“

Ob Wasserkocher, TV-Gerät, Smartphone oder Waschmaschine: Seit 26. April können Konsumentinnen und Konsumenten bei mehr als 1.200 Reparaturbetrieben den bundesweiten Reparaturbonus in Anspruch nehmen und so für das Instandsetzen von Haushaltselektronik- und Elektrogeräten jeweils bis zu 200 Euro Förderung lukrieren.
Das hilft, Geld zu sparen, schont wertvolle Ressourcen und bedeutet zudem mehr Nachfrage für viele Reparaturbetriebe aus ganz Österreich. Beantragt werden kann der Bonus über die Webseite www.reparaturbonus.at.
Ein fehlender Computer oder Internet-Anschluss soll dabei kein Hindernis sein, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk: „Der Service-Gedanke wird in den Handwerks- und Gewerbebetrieben groß geschrieben. Deshalb erging die Empfehlung an alle Partnerbetriebe, den Kundinnen und Kunden nach Möglichkeit beim Herunterladen und Ausdrucken des Formulars behilflich zu sein.“
Wer Hilfe beim Antragstellen benötige, möge sich folglich bei einem der Reparaturbetriebe in seiner Nähe melden: „Die Partnerbetriebe des Reparaturbonus werden ihr Mögliches tun und mit Rat und Tat unterstützen, damit der Reparaturbonus tatsächlich von allen Personen genutzt werden kann“, so Scheichelbauer-Schuster. „Denn dieser ist eine Win-win-win-Situation: Damit werden die Umwelt und die Geldbörsen der Verbraucherinnen und Verbraucher geschont. Und es ist eine tolle Gelegenheit, um unsere vielen hochkompetenten Reparaturbetriebe vor den Vorhang zu holen.“