th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Rekord beim WKÖ CodingDay 2022: 300 Lehrlinge programmierten clevere Apps für ihre Betriebe

Jetzt mitvoten: Wer wird Publikumsliebling? 44 Teams sind beim LehrlingsHackathon bundesweit noch im Rennen – Sieger werden am 8. November gekürt.

Coding Day
© wko

Die vierte Auflage des WKÖ CodingDay hat alle Erwartungen übertroffen: Rund 300 Lehrlinge nahmen 2022 am LehrlingsHackathon teil, das sind mehr als in den bisherigen drei Ausgaben zusammen. Insgesamt beteiligten sich heuer Lehrlinge von mehr als 100 Unternehmen aller Größen und Branchen aus sieben Bundesländern.  

Zwischen Wien und Vorarlberg fanden von Mai bis September regionale LandesHackathons statt, bei denen sich die besten Teams für das Bundesfinale qualifizierten. In den Kategorien Rookie, Professional und Experte – je nach Vorwissen - sind noch 44 Teams mit 102 Teilnehmer:innen im Rennen um die Trophäen. Diese werden beim WKÖ CodingDay-Finaltag am 8. November in der Wirtschaftskammer Österreich vergeben. Für alle, die nicht zum Event kommen können, wird es unter www.codingday.at einen Live-Stream geben. 

Die Bandbreite der App-Ideen ist 2022 ungeheuer vielfältig: Ein Umrechnungskalkulator für Maschinen ist ebenso dabei wie eine Wasser-Trink-App zur Förderung der Mitarbeiter:innen-Gesundheit.

Das Public Voting ist bereits gestartet !

Nachfolgend gibts Details zu den teilnehmenden App-Prototypen des WKO-Bundeshackathon. 

 Jetzt mitvoten !

Alle Interessierten können bis einschließlich 2. November über den Publikumssieger abstimmen.

"Die Apps werden immer ausgefeilter“, stellt Carmen Goby, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, fest: "Ich bin jedes Mal aufs Neue begeistert, wie viel Kreativität unsere Lehrlinge mitbringen. Sie sind großartige Vorbilder, denn sie zeigen, dass jeder auch ohne Vorkenntnisse Coding erlernen kann - vorausgesetzt, man bringt Interesse und Engagement mit!“

"Innovationskraft, Ausbildung und Geschäftserfolg sind eng miteinander verbunden. Jede vierte App, die von den Lehrlingen im Hackathon entwickelt wurde,  wird später tatsächlich im betrieblichen Alltag eingesetzt. Das zeigt, wie sehr uns Programmierkenntnisse dabei helfen, frische Ideen umzusetzen und als Trampolin in die Zukunft zu nutzen. Die Lehre und Coding sind voll im Trend, das beweist die Jahr für Jahr steigende Beteiligung“, sagt Mariana Kühnel, Generalsekretär-Stellvertreterin der WKÖ.  

Anna Gawin, CEO von Mitveranstalter Apprentice Tech GmbH: "Das Besondere am apprentigo Hackathon ist, dass neben digitalen auch soziale Kompetenzen gefördert werden: Teamarbeit, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität wurden vom World Economic Forum als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts genannt. Besonders freut uns, dass 2022 bereits fast jedes zweite Team weibliche Mitglieder hat!“ 

Der WKÖ CodingDay wird von der Wirtschaftskammer Österreich und dem Fachverband UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) veranstaltet – unter Beisein von WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, Bildungsminister Martin Polaschek, Staatssekretärin Claudia Plakolm, UBIT-Obmann Alfred Harl und WKÖ-Generalsekretär-Stellvertreterin Mariana Kühnel. Die Apprentice GmbH führt die apprentigo Lehrlingshackathons in Zusammenarbeit mit der WKÖ durch.

Die im Bundeshackathon-Finale vertretenen 44 LehrlingsTeams

Das könnte Sie auch interessieren

Lehre, Bildung, Tischler, Tischlerlehrling, Lehrling, Lehrlinge

WKÖ-Kühnel: „OECD zeigt: Österreich ist bei beruflicher Bildung weltweit top“

OECD-weit höchster Anteil an Personen mit Berufsbildung – Österreich besitzt damit wichtigen Wettbewerbsvorteil im Kampf gegen Fachkräftemangel mehr

LATIN AMERICA DAY 2023

WKÖ-Aussendung: WKÖ-Kühnel zu EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel: Chance für Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit nutzen

Strategische Bedeutung Lateinamerikas für EU gewachsen – Mercosur-Abkommen rasch umsetzen - Chancen für Exportwirtschaft und Klimaschutz nutzen mehr

Sujet

WKÖ EU-Wirtschaftspanorama 31/2023

Ausgabe 29. September 2023 mehr