th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Reisebüros verzeichnen merkbar gestiegenes Interesse an Lehre im Reisebüro

WKÖ-Kadanka: Angesichts des erhöhten Fachkräftebedarfs in der Reisebürobranche sind das ‚good news‘ und ein wichtiges Signal

"Mitgliedsbetriebe, die aktuell Lehrstellen ausgeschrieben haben, berichten von einem wahren Ansturm an Bewerbungen. Dass das Interesse an einer Lehre im Reisebüro nach einer coronabedingt harten Zeit spürbar steigt und wir wieder auf Vor-Corona-Niveau liegen, zeigt auch der Blick Richtung Berufsschule. Für uns sind dies wichtige und gute Nachrichten, da auch in der Reisebürobranche derzeit Fachkräfte dringend gesucht werden“, zeigt sich Gregor Kadanka, Obmann des Fachverbandes der Reisebüros in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), über die aktuelle Entwicklung in seiner Branche erfreut. Konkret starten in diesem Herbst vier erste Klassen für Lehrlinge mit 3 – jährigem Lehrvertrag und eine Lehrlings-Klasse mit verkürzter 2 – jähriger Lehre.  

Die Reisebürobranche war in den letzten Jahren und Jahrzehnten zwar einigen Krisen – insbesondere natürlich der Pandemie – ausgesetzt, konnte aber immer wieder ihre Resilienz unter Beweis stellen. "Der Tourismus ist eine Wachstumsbranche, die international in den letzten Jahrzehnten durchschnittlich stärker gewachsen ist als die restliche Weltwirtschaft. Grund dafür ist der steigende weltweite Wohlstand und das damit verbundene erhöhte Freizeitbedürfnis“, erklärt Kadanka und ergänzt: "Der Tourismus ist zudem mehr denn je eine internationale, dynamische Branche. Fast täglich dringen neue Geschäftsideen und Start-Ups auf den Markt.“ 

Vielfältige Jobchancen in der Reisebürobranche – auch im internationalen Umfeld 

Ein Grund dafür ist, so Kadanka, dass die Branche enorm breit aufgestellt sei, ob nun Incoming-, Messe- und Kongresstourismus oder klassisches Outgoing mit Geschäfts- oder Urlaubsreisen. Somit sind auch Jobchancen in der Reisebürobranche weit gestreut. "Die klassische Kraft am Counter, die Urlaubsträume wahr werden lässt, ist die wohl bekannteste, aber bei weitem nicht die einzige Fachkraft, die im Reisebüro gefragt ist. Auch beispielsweise im Bereich E-commerce, im Einkauf oder im Produktmanagement sind Expertinnen und Experten in der Branche immer gesucht. Mit der Lehre zum Reisebüroassistent bzw. zur Reisebüroassistentin stehen einem also vielfältige Berufswege in einem internationalen Umfeld offen“, resümiert Kadanka.  

Berufsschule für Handel und Reisen: moderne Ausbildungen und neue Lehrangebote 

Günter Moser, Berufsschuldirektor der Berufsschule für Handel und Reisen unterstreicht die unzähligen Entwicklungsmöglichkeiten nach der Lehre und berichtet von zahlreichen Absolvent:innen, die ihre internationale Karriere – etwa als Hoteldirektor, Airline- oder Destinationsmanagerin bzw. in Führungspositionen bei namhaften Reiseveranstaltern - auf einer Reisebürolehre aufgebaut haben.  

Warum sich viele junge Menschen für eine Lehre im Reisebüro interessieren, liegt für ihn auf der Hand: "Der Lehrberuf Reisebüroassistent bzw. Reisebüroassistentin wurde vor kurzem umfangreich überarbeitet. Die jungen Menschen erwartet also ein moderner zeitgemäßer Untericht, der sich inhaltlich an den aktuellen Anforderungen orientiert und auch Schwerpunkten wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Tourismus und Social Media ausreichend Raum bietet. Die regelmäßige Teilnahme an Branchenevents, Fachexkursionen, Lehrausgänge und Gastvorträge von Expert:innen aus allen Bereichen der Touristik gehören ebenso zum Unterrichtsalltag wie Erasmus+ Projekte und Workshops mit Partnerschulen und NGOs aus unserem internationalen Netzwerk.“ 

Dass die Branche am Puls der Zeit agiert und sich konsequent um die Fachkräfte von morgen kümmert, zeigen zudem neue Lehrangebote, wie beispielsweise die Doppellehre E-Commerce und Reisebüroassistent.

"Unser Ziel ist natürlich, dass in Zukunft noch mehr Reiseunternehmen Lehrlinge ausbilden und das Interesse von jungen Menschen an einer Lehre in der Reisebürobranche anhält bzw. weiter steigt“, betonen Kadanka und Moser abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Handshake Neue Mitarbeiterin Business Vertrag

Silvia Liegl neue Geschäftsführerin des Fachverbandes der Volksbanken in der WKÖ

Starke Stimme für die Interessen der regionalen Genossenschaftsbanken mehr

Portrait Johann Poinstingl - ÖVS

Warum Chlor im Swimmingpool die beste Lösung ist

Die Sommersaison wirft regelmäßig die Frage auf, welche Alternativen es zum Chlor im Swimmingpool gibt. Experten klären über Ängste, Mythen und Vorurteile auf mehr

Kalender

„Woche des Kalenders“: Über 150 Papiergeschäfte bieten in einer gemeinsamen Aktion Kalender in großer Vielfalt an

5.-14. Oktober: Jede Käuferin und jeder Käufer eines Papierkalenders erhält ein nützliches Give-away dazu mehr