Recovery Watch zur österreichischen Wirtschaft
Trends anhand von Echtzeit-Indikatoren
Wie steht es momentan um die österreichische Wirtschaft? Anhand von Echtzeit-Indikatoren stellen wir die Entwicklung dar.
Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 1. Juli 2022.

Sorgen um eine leistbare und sichere Energieversorgung
Europas Wirtschaft wächst trotz der hohen Inflation und der spürbaren Unsicherheit über die zukünftige Gasversorgung derzeit noch. Die inputseitigen Angebotsengpässe und die steigenden Energiepreise führen allerdings zu immer höheren Erzeuger- und Verbraucherpreisen. Das angekündigte EU-Embargo für russisches Öl verleiht dem Ölpreis einen zusätzlichen Schub. Die geplanten Anhebungen der Leitzinsen durch die EZB werden die Inflation vermutlich nur langsam herunterbringen können. Deutlich gesunken sind allerdings die Container-Frachtraten, die seit Jahresbeginn bereits um ein Viertel gefallen sind. Dies dürfte eine Folge der Aufhebung vieler Covid-Schutzmaßnahmen sein, könnte aber auch eine Verlangsamung der Güternachfrage anzeigen. Das angekündigte Ende des strengen Lockdowns in China trägt jedenfalls zu einem reibungsloseren Ablauf der Produktion und des globalen Handels bei. Die größten konjunkturellen Risiken gehen weltweit von der Geopolitik und der Zinsentwicklung aus.
Indikatoren
Tiefere Erwartungen in allen Branchen
Im Mai sind die Erwartungen der Unternehmen im Vergleich zum April in allen Branchen gefallen. In der Sachgütererzeugung zeichnet sich eine Abschwächung der hohen Nachfrage ab, die Erwartungen befinden sich hier auf dem niedrigsten Stand seit April 2021. Das Bauwesen und die EDV-Dienstleistungen dürften trotz des Rückgangs der Erwartungen im Mai allerdings kräftig weiterwachsen.
Grafik zur weiteren Verwendung
Auftragseingänge erstmals seit fast zwei Jahren gesunken
Fast zwei Jahre lang legten die Neuaufträge der heimischen Industrie Monat für Monat zu. Im Mai sind sie nun erstmals wieder unter die Wachstumsschwelle von 50 Indexpunkten gefallen. Die Lieferzeiten sowie der Preisdruck bei Rohstoffen und Vorprodukten nahmen weiter zu. Die Produktionserwartungen sind auf den tiefsten Wert seit dem Frühjahr 2020 gesunken und deuten auf eine Bremsung hin.
Grafik zur weiteren Verwendung
Inflationsrate auf Höchststand seit dem Jahr 1975
Die Inflationsrate erreichte im Mai den Höchststand seit dem Jahr 1975 und lag laut der Schnellschätzung der Statistik Austria bei 8,0 Prozent. Haupttreiber waren weiterhin die Energie- und Treibstoffpreise. Der Miniwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet, verteuerte sich im April um 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Grafik zur weiteren Verwendung
Gaspreis verdreifacht, Weizen + 74 % zum Vorjahr
Der Weizenpreis ist durch die geopolitischen Verwerfungen in die Höhe getrieben worden und ist nun um 74 % höher als vor einem Jahr. Der Gaspreis gab nach dem steilen Höhenflug kurz nach Kriegsausbruch zwar wieder nach, er ist allerdings immer noch mehr als dreimal so hoch wie vor einem Jahr und verteuert damit die Industrieproduktion wesentlich.
Grafik zur weiteren Verwendung
Verlangsamung der Exporte Ostasiens
Die Lockdowns in China haben zu einem deutlichen Rückgang des dortigen Exportwachstums im April geführt. In Südkorea war ein ähnlicher Trend zu beobachten. Dies deutet auf eine Verlangsamung der Wirtschaftsleistung hin. Die Aufhebung der strengen Covid-Maßnahmen in China könnte dort eine Trendumkehr bewirken.
Grafik zur weiteren Verwendung
Rekordzahl an offenen Stellen steigt und steigt
Der Rekordwert an offenen Stellen wandert nun bereits den vierten Monat in Folge hinauf. Derzeit sind 138.000 sofort verfügbare offene Stellen beim AMS gemeldet, das sind um 48.000 mehr als vor einem Jahr. Rund ein Viertel der offenen Stellen befindet sich im Tourismus. Außerdem kommen auf jeden Lehrstellensuchenden schon fast zwei offene Lehrstellen.
Grafik zur weiteren Verwendung
Arbeitslosenrate auf 14-Jahres-Tiefstand
Seit 14 Jahren war die Arbeitslosenrate nicht mehr so niedrig wie in diesem Mai. Als arbeitssuchend sind derzeit rund 311.543 Personen gemeldet, knapp ein Viertel davon besucht AMS-Schulungen. Es wird mit einer weiteren Verbesserung im Sommer gerechnet. Trotz der erfreulichen Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit sind derzeit immer noch 49.000 Personen zur Kurzarbeit vorangemeldet. Außerdem besteht ein erheblicher Arbeitskräftemangel.
Grafik zur weiteren Verwendung
Fazit
Im ersten Quartal stagnierten die drei größten Volkswirtschaften der EU bereits, während sich Österreichs Wirtschaft noch gut entwickelte. Die Europäische Kommission revidierte zuletzt ihre Wachstumsprognosen nach unten und hob die Inflationsprognosen an. Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise sollten Entlastungsmaßnahmen für Betriebe und Haushalte angedacht werden. Die größte konjunkturelle Gefahr für Österreich birgt ein Gaslieferstopp, dann käme es zu einer Stagnation mit noch höherer Inflation.
Berichte als PDF
Jänner 2022