Herausforderungen bei der Qualifizierung
- Der Überhang an offenen Lehrstellen bei den Unternehmen nimmt ständig zu: 2018 gab es im Jahresdurchschnitt insgesamt einen Überhang an 6.135 offenen Lehrstellen.
- Die starke Nachfrage nach Fachkräften in hochqualifizierten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird durch Digitalisierung und Automatisierung weiter steigen. Es gibt aber zu wenig Absolventen v.a. der Ingenieurswissenschaften und der Informatik
Die Top-Forderungen der WKO
1. Abstimmung der Bildungsangebot Schule und Lehre zur Fachkräftesicherung
9. Schulstufe grundlegend systemisch im Sinne der Fachkräftesicherung reformieren
Ergebnisorientierte Schulfinanzierung als qualitätsgesicherte Steuerung der Schülerströme
modernes Angebot an Schultypen und -standorten im Einklang mit den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft
Deutliche Stärkung von Wirtschaftswissen, Unternehmertum und „MINT“-Fächern.
Eigenes Unterrichtsfach Berufsinformation und Bildungsberatung in der 7. und 8. Schulstufe in allen Schultypen.
Verstärkter Einsatz von Potentialanalysen bzw. Talentechecks für alle Jugendlichen zur Stärkenfindung.
2. Duale Ausbildung stärken
- Steigerung der Attraktivität der Lehre durch Imageverbesserung
- Erschließung neuer Zielgruppen wie Maturanten, Erwachsene, Schüler aus höheren Schulen (etwa AHS), Jugendliche mit Migrationshintergrund und Studienabbrechern.
- Etablierung einer höheren Berufsbildung auf gesetzlicher Basis, Schaffung neuer Abschlüsse auf NQR-Niveaus 5 bis 7
- Übergreifende Strategie zur Berufsbildung: Abstimmung der Angebots- und Standortentwicklung für berufsbildende Schulen und Abstimmung der Curricula auf Basis von Bedarfserhebung und Evaluierung.
[Platzhalter Fachkräfte-Bild]