th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Prioritäten der spanischen EU-Ratspräsidentschaft 

Schwerpunkte für das 2. Halbjahr 2023 im Überblick

EU-Flagge im Wind wehend, im Hintergrund Hausfassade
© Grecaud Paul | stock.adobe.com

Am 1. Juli 2023 übernimmt Spanien die EU-Ratspräsidentschaft von Schweden. Das Halbjahresprogramm beschreibt detailliert auf 56 Seiten die Prioritäten und Leitlinien des spanischen Vorsitzes. 

Schwerpunkte aus WKÖ-Sicht

EU als wertebasiertes Modell

  • Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Pluralismus, Toleranz, Nicht-Diskriminierung und Gleichberechtigung von Frauen bilden das Fundament
  • Neue Herausforderungen: Unterstützung der Ukraine, Stärkung der Institutionen, Verbesserung der Entscheidungsprozesse, Erweiterung vorantreiben 

Außenbeziehungen

  • Verteidigung einer regelbasierten internationalen Ordnung, in der Frieden, Stabilität und Entwicklung herrschen
  • Umfassende Unterstützung der Ukraine gegen die russische Aggression
  • Westbalkanstaaten: Engagement für Resilienz, Stabilität und Sicherheit in der Region sowie schrittweise Integration in die EU
  • Vertiefung der Beziehungen der EU mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik (Gipfeltreffen am 17./18. Juli)
  • Transatlantische Beziehungen: verschiedene Kooperationsmechanismen weiter intensivieren und konsolidieren
  • Südliche Nachbarschaft und östliche Partnerschaft weiterentwickeln

Handel

  • Stärkere Diversifizierung der Lieferketten und Exportmärkte, Förderung offener, berechenbarer und transparenter Handelsbeziehungen
  • Ausweitung und Diversifizierung bilateraler Handelsbeziehungen und Beibehaltung einer offenen Handelspolitik, Potenzial der EU-Agenda für bilaterale Handelsabkommens voll ausschöpfen
  • Vereinbarungen mit Lateinamerika und der Karibik, wie zum Beispiel die Abkommen mit Chile, Mexiko, Mercosur und das Assoziierungsabkommen EU-Mittelamerika
  • Freihandelsabkommen EU-Australien abschließen
  • EU-China: Kommunikationskanäle und Lieferketten offenhalten und einen gleichberechtigten Zugang zu den jeweiligen Märkten gewährleisten
  • Reform der Welthandelsorganisation (WTO) unterstützen und ihre Rolle als Eckpfeiler des internationalen, auf Regeln basierenden Handelssystems erhalten (vorbereitende Verhandlungen für die 13. WTO-Ministerkonferenz 02/2024 unter belgischem Vorsitz) 

Wirtschaft

  • Überarbeitung des Stabilitäts- und Wachstumspakts (Einigung möglichst bis Jahresende)
  • Halbzeitüberprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027
  • Debatte über neue Eigenmittel (u.a. zur Rückzahlung der Kredite für NextGenerationEU)
  • Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion: Stärkung Bankenunion (Rahmen für Krisenmanagement hinsichtlich Liquidität, Bankenabwicklung und Einlagensicherungssysteme) und Kapitalmarktunion, Agenda für nachhaltige Finanzierung, digitaler Euro und Regulierungspaket zur Verhinderung von Geldwäsche
  • Mindeststandards für Unternehmensbesteuerung
  • Wettbewerbsfähigkeit und strategische Autonomie stärken – Überarbeitung der Wettbewerbs und Beihilferegeln
  • Verbesserung des Funktionierens des Schengen-Raums (Ziel ist volle Teilnahme von Rumänien und Bulgarien), intelligentes und sicheres Mobilitätsmanagement an den Außengrenzen 

Wettbewerbsfähigkeit

  • Reindustrialisierung fördern und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen verbessern
  • Stimulierung europäischer Technologien und Stärkung der Industrie- und Energie-Kapazitäten Europas als Voraussetzung für den grünen und digitalen Übergang
  • Wirksame Industriepolitik für Europa unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der KMUs
  • Stärkung des Binnenmarktes – Abschluss wichtiger Gesetzgebungsdossiers wie etwa das Single Market Emergency Instrument (SMEI)
  • Offene Strategische Autonomie: Strategische Sicherheit von entscheidender Bedeutung für Verringerung von Schwachstellen
  • Verringerung der Abhängigkeiten in den am meisten gefährdeten Sektoren, wie Industrie, Gesundheit, Lebensmittel, Energie, Mobilität und dem digitalen Bereich
  • Forschungs- und Innovationspolitik stärken
  • Wichtige Dossiers: Critical Raw Materials Act, Net Zero Industry Act, Ökodesign-Verordnung

Umwelt

  • Beschleunigung des grünen Übergangs und Kampf gegen Klimawandel, ohne Wohlstand zu gefährden
  • Lebensqualität der Bürger verbessern, Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und gerechte Verteilung der Lasten im Rahmen der sozialen Gerechtigkeit sicherstellen
  • Weitere ambitionierte Umweltgesetzgebung vorantreiben (Beschränkung der Emission und Verwendung von fluorierten Gasen und Stoffen, die zum Abbau der Ozonschicht beitragen, Verbesserung der Luftqualität, Kontrolle/ Einschränkung der Verwendung gefährlicher chemischer Stoffe, Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung, Verbesserung der Wasserbewirtschaftung)
  • Multilaterale Klima-Agenda weiterentwickeln: COP-28 (30.11.-12.12. in Dubai), Fertigstellung der ersten globalen Bestandsaufnahme, die zeigt, wo wir in Bezug auf die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele stehen

Energie

  • Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und Schlüsseltechnologien verringern und so Energieautonomie erreichen
  • Beschleunigte Transformation des Energiesektors (durch NextGenerationEU-Fonds, Maßnahmen des RePower EU-Plans, beschleunigter Einsatz von erneuerbaren Energien, die für eine effektive Integration dieser Technologien notwendige Speicherung, Förderung von erneuerbarem Wasserstoff)
  • Neue Definition der Regeln für den Strommarkt (Neugestaltung und Modernisierung) 

 Zur Website der spanischen Ratspräsidentschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau mit gelben Helm steht vor einem Windpark

WKÖ-Gleißner zur AMS-Initiative: Green Jobs für die Energiewende dringend nötig

Arbeits- und Fachkräftemangel darf nicht zur Bremse für die Energiewende werden – Potenzial arbeitsloser Personen gilt es bestmöglich zu nutzen mehr

SkillsAustria Empfang 2023, Gruppenfoto

Team Austria 2023: Hochkarätiger Empfang für Europas beste Nation nach EuroSkills

18 Medaillen, 9 Leistungsdiplome: 44 junge Berufs-Stars machten Österreich zur erfolgreichsten Nation in Europa – Jede rot-weiß-rote Starterin kehrte mit einer Auszeichnung zurück mehr

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen

WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein

Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche. mehr