th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Österreichische Reisebüros erfreut über chinesisches "Go" für Gruppenreisen

WKÖ-Fachverband der Reisebüros: Forderung nach bilateraler Lösung umgesetzt, wichtiger Herkunftsmarkt für das österreichische Incoming wieder "geöffnet"

Tourist:innen in Wien
© Tom | stock.adobe.com

"Nach Jahren des Wartens wird es uns demnächst wieder möglich sein, chinesische Gruppenreisende in Österreich zu begrüßen", zeigt sich Gregor Kadanka, Obmann des Fachverbands Reisebüros in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), über die heutige Ankündigung des chinesischen Kultur- und Tourismusministeriums, wonach Gruppenreisen nach Österreich ab sofort wieder erlaubt sind, erleichtert. "Mit der Freigabe aus China erfolgt insbesondere für unsere Incoming-Betriebe ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Normalisierung nach den harten Jahren der Pandemie", führt Kadanka weiter aus und fügt hinzu: "Vor Corona war China schließlich der wichtigste asiatische Herkunftsmarkt. Insbesondere chinesische Gruppenreisende sind für den Incoming-, Städte- und Kulturtourismus von großer Bedeutung."

"Als Fachverband haben wir deshalb in den letzten Monaten immer wieder klar betont, dass in Sachen chinesischer Gruppenreisender rasch eine Freigabe kommen muss, da wir unter einem Wettbewerbsnachteil gegenüber jenen Ländern litten, die bereits vor Österreich von chinesischen Gruppenreisenden besucht werden durften", so der Fachverbandsobmann weiter. "Unser besonderer Dank gilt Tourismusstaatsekretärin Susanne Kraus-Winkler, die unsere Forderung aufgenommen und sich für eine bilaterale Lösung mit China eingesetzt hat", so Kadanka abschließend.

(PWK256/RA)

Das könnte Sie auch interessieren

Glas Orangensaft, Orangen geschnitten

Deutliche Kostensteigerungen bei Orangensaft

Preistreiber weltweit: Klimakapriolen, eine Krankheit und leere Lager mehr

Person mit Brillen blickt auf Tablet, das sie in Händen hält, im Hintergrund verschwommen Serverracks

Sery-Froschauer zu KI-Paket: Begrüßen Maßnahmen, die Bewusstseinsbildung, Vertrauen und Transparenz schaffen

KI ist gekommen, um zu bleiben - Betriebe jetzt rasch und bestmöglich auf Herausforderungen der Zukunft vorbereiten  mehr

Stahlarbeiter

Bergbau-Stahl: Wirtschaftlich besorgniserregende Entwicklung der Grundstoffindustrien

WKÖ-Fachverband Bergbau-Stahl – Ritter: "Auftragsrückgänge von bis zu 30 % und keine Besserung in Sicht" - Hohe Investitionen in Treibhausgasarme-/freie Produktion mehr