th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Österreicher:innen kaufen heuer um durchschnittlich 50 Euro Ostergeschenke

Handelsobmann Trefelik: Osterfest belebt den heimischen Handel – insgesamt werden rund 260 Millionen Euro ausgegeben

Weiße Blumen zwischen brauner Kaninchenfigur und Eiern
© George Dolgikh auf Pexels

"Eine Reihe von Handelsbranchen spürt bereits eine gewisse Belebung und Vorfreude auf Ostern. Schließlich verbringen die allermeisten Österreicher:innen das Osterfest im Kreis ihrer Liebsten und schenken dabei auch gerne Aufmerksamkeiten", sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Tatsächlich gaben laut Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundessparte drei Viertel der Österreicher:innen an, Ostern feiern zu wollen und nahezu ebenso viele (74%) wollen auch Ostergeschenke kaufen. Insgesamt werden dafür rund 260 Millionen Euro ausgegeben.

Konkret gibt, wer seine Liebsten beschenkt, durchschnittlich 50 Euro aus. Der Großteil – 7 von 10 Befragten – will sein Osterbudget dabei in etwa gleich hoch halten wie in den Vorjahren. 15% gaben an, es zu erhöhen und 17% wollen den Gürtel heuer ein wenig enger schnallen und weniger für Geschenke ausgeben.

Süßigkeiten führen das Ranking der Top-5-Ostergeschenke an

Die Spitzenreiter unter den heurigen Geschenken sind - wenig überraschend - Schokohasen, Schokoeier und andere Süßigkeiten oder Pralinen: 68% greifen auf diese Klassiker zurück. Auf Rang zwei liegen mit 42% (gefärbte) Ostereier, gefolgt von Spielsachen auf dem dritten Platz, diese werden von 28% geschenkt. Außerdem finden sich noch Bargeld sowie Blumen oder Topfpflanzen unter den Top-5-Geschenken zu Ostern.

Beachtlich ist auch die Zahl der geschenkten Ostereier und -hasen: So werden die Österreicher:innen heuer rund 67 Millionen Ostereier und 23 Millionen Schokohasen verschenken, wobei einige davon wohl rasch gebraucht werden. Denn 75% feiern am liebsten bei einer gemeinsamen Osterjause oder einem gemeinsamen Osteressen, an zweiter Stelle der häufigsten Ostertraditionen rangiert das Eierpecken (45%). Aber auch das Schmücken eines Osterstrauchs (40%), die Ostereier-Suche (39%) und das gemeinsame Färben von Ostereiern (34%) erfreuen sich großer Beliebtheit. 

89% kaufen ihre Ostergeschenke im stationären Handel

Für Ostern geshoppt wird übrigens mehrheitlich im stationären Handel: 89% geben an, ihre Ostergeschenke in stationären Geschäften einzukaufen. Zugleich sagt ein Viertel, das eine oder andere Geschenk online zu besorgen.

In Summe zeigen die Umfragedaten, "dass das Osterfest auch für den heimischen Handel ein freudiger Anlass ist, und solche können wir nach mittlerweile mehr als drei Jahren, die von multiplen Krisen geprägten waren, auch dringend brauchen", so Trefelik abschließend. (PWK085/DFS)

Das könnte Sie auch interessieren

Pflege, Pflegesituation

Fachverband der Gesundheitsbetriebe begrüßt Einführung der Pflegelehre

WKÖ-Hoff: "Start im Herbst benötigt rasche Rechtsgrundlage“ mehr

Vater und Sohn

Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen schenken zum Vatertag

WKÖ-Trefelik sieht den seit 1955 begangenen Vatertag als willkommenen Anlass für heimischen Handel – wer schenkt, gibt durchschnittlich 49 Euro aus mehr

Geld und Graph

WKÖ-Rudorfer: Steigendes Interesse an Wertpapieren auch in Österreich

Attraktivere Rahmenbedingungen nötig, um Vorsorge und Finanzierung der Klimatransformation zu verbinden mehr