th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Österreich isst informiert“: Heiße Zeiten für die Kreislaufwirtschaft

Die Wissensplattform oesterreich-isst-informiert.at zeigt, welche neuen rechtlichen Vorgaben nachhaltige Verpackungen vorantreiben

Lebensmittelkennzeichnung
© iStock/Vicktor Cap

Von Einwegpfand und Mehrwegquote bis zur EU-Verpackungsverordnung: In der Kreislaufwirtschaft tut sich einiges. Der neue Newsletter von "Österreich isst informiert“ – einer Initiative der Lebensmittelindustrie – blickt auf die aktuellen Entwicklungen. Herbert Bauer und Walter Scherb, M.Sc. vom Verband der Getränkehersteller Österreichs (VGÖ) sprechen über nachhaltige Getränkeverpackungen. Weitere Themen sind die Gelbe Tonne für Kunststoffverpackungen, Best Practice-Beispiele heimischer Lebensmittelhersteller und der Unterschied zwischen "Einweg“ und "Mehrweg“. Im Quiz zum richtigen Sammeln von Verpackungen lässt sich das eigene Wissen testen.

Circular Economy: Wiederverwenden und Wiederverwerten

Der Ausbau der Kreislaufwirtschaft wird derzeit vorangetrieben. Die Lebensmittelindustrie ist bestrebt, Rohstoffe aus Lebensmittel- und Getränkeverpackungen lange im Stoffkreislauf zu halten. Dadurch kann ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden“, betont  Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie.

Best Practice: Einblick in die Branche

Wie das gelingen kann, zeigen Best Practice-Beispiele aus der Branche: vom kreislauffähigen Verpackungsdesign bis zum 100-Prozent-Recyclinganteil bei Mineralwasserflaschen. Gerade die Getränkebranche bereitet sich auf die gesetzlichen Anforderungen vor. Herbert Bauer und Walter Scherb, erklären im Gespräch mit der Fachzeitschrift REGAL, welche Initiativen die Branche vorantreiben.

Gelbe Tonne: Was darf rein, was nicht?

Für einige Fragen bei Konsumentinnen und Konsumenten hat die österreichweite Vereinheitlichung der Kunststoffsammlung Anfang 2023 gesorgt. Vom Joghurtbecher bis zum Tetra Pak: "Österreich isst informiert“ zeigt auf, welche Lebensmittelverpackungen in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören. Ein weiterer Beitrag erklärt außerdem den Unterschied zwischen "Einweg“ und "Mehrweg“ und welche Rolle das Pfand spielt. Wer sein Wissen rund um das Sammeln von Lebensmittelverpackungen testen möchte, kann das Quiz im Newsletter ausprobieren.

Interessiert? Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.

Über "Österreich isst informiert“

Mit der Wissensplattform "Österreich isst informiert“ setzt die heimische Lebensmittelindustrie ein Zeichen für mehr Sachlichkeit in der öffentlichen Debatte. Das Online-Magazin umfasst sechs Rubriken: Lebensmittel, Herstellung, Industrie, Menschen, Verantwortung sowie Tipps und Service. Videos und Bildergalerien vermitteln Einblicke in den Alltag der Lebensmittelhersteller und machen so die Produktion erlebbar.

Weitere Informationen dazu: 

Das könnte Sie auch interessieren

Lkw

WKÖ-Klacska: Europäische Kommission greift Anregungen der Verkehrswirtschaft in Vorschlag zur Führerscheinrichtlinie auf

L-17 für Lkw als Chance zur Attraktivierung des Lenkerberufs, aber noch dringender Handlungsbedarf bei Buslenkern mehr

Textiltechnik - Mode - Schneider- und Kürschnerbetriebe

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Kostenmix treibt ganze Branchen in rote Zahlen

Ausblick für 2023 fällt erneut auf Tiefpunkt zurück - Obfrau Scheichelbauer-Schuster: „Wir brauchen jetzt ein Zukunftspaket mit Offensivmaßnahmen“ mehr

Katze und Hund auf einer Wiese

WKÖ-Zoofachhandel – Popper: Am 20. Februar ist "Valentinstag" für unsere Heimtiere

Von Hund‘ und Katz‘ über Vögel bis zu Fischen oder Reptilien: In Österreich leben in nahezu jedem zweiten Haushalt Tiere – Insgesamt gibt es rund fünf Millionen Heimtiere  mehr