Am Dienstagabend wurden im Haus der Wirtschaft die besten Pressefotos des Jahres in den vier Kategorien "Chronik, Wirtschaft, Umwelt", "Innenpolitik", "Sport" und "Kultur" prämiert. Über den "Objektiv Pressefotopreis 2022" und je 5.000 Euro durften sich die Fotografinnen und Fotografen Lisi Niesner, Hans Ringhofer, Helmut Ploberger und Nina Strasser freuen.
Die ausgezeichneten Bilder würden dazu beitragen, "genauer hinzusehen, darüber nachzudenken und [sie] rufen die gesamte Bandbreite menschlicher Emotionen in uns hervor", sagte WKÖ-Präsident Harald Mahrer. Und Heinz Mitteregger, Bundesinnungsmeister für Fotografie, erklärte: "Die Fotos der heimischen Pressefotografen tragen sehr wesentlich zur Bedeutung von Qualitätsjournalismus vor allem in Zeiten von Falschberichten und Quellenunsicherheit bei. Viele der eingereichten Bilder haben weltweit Verwendung gefunden."
Objektiv 2022: Die vier Siegerbilder
Siegerin Kategorie "Chronik, Wirtschaft, Umwelt": Lisi Niesner
Ab Mittwoch sind die vier Siegerbilder sowie die weiteren 16 Bilder der nominierten Fotografinnen und Fotografen im Presseclub Concordia in Wien zu sehen. Danach sind mehrere Ausstellungen in den Bundesländern geplant. Insgesamt wurden für die diesjährige Ausgabe 190 Fotos von 87 Fotografinnen und Fotografen eingereicht. Die nächste Verleihung soll im Frühjahr 2024 stattfinden, wobei in den Jahren 2022 und 2023 aufgenommene und veröffentlichte Bilder zugelassen sind. Mit 2020 übergab die APA - Austria Presse Agentur die Marke, das Format und die Koordination des Preises der Bundesinnung der Berufsfotografen.
Kollektivvertragsabschluss in der 6. Verhandlungsrunde bringt Erhöhung der Mindestgehälter um durchschnittlich 8,81 Prozent und der Ist-Gehaltssumme um 7,7 Prozent
mehr
79 Prozent der Männer und 68 Prozent der Frauen planen Geschenke zu kaufen – dies laut einer Erhebung der KMU Forschung Austria um durchschnittlich 55 Euro
mehr