th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen schenken zum Vatertag

WKÖ-Trefelik sieht den seit 1955 begangenen Vatertag als willkommenen Anlass für heimischen Handel – wer schenkt, gibt durchschnittlich 49 Euro aus

Kind in Rückenansicht hält weißes Geschenk mit roter Schleife hinter Rücken und hält vor ihm sitzender lächelnder Person mit einer Hand die Augen zu
© Prostock-studio | stock.adobe.com

Analog zum Muttertag wird auch der Vatertag immer öfter gefeiert: 57 Prozent der Frauen und 48 Prozent der Männer geben an, am 11. Juni, dem heurigen Vatertag, den eigenen Vater oder auch den Partner zu beschenken, so das Ergebnis einer Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Bundesparte Handel. Im Vorjahr waren dies erst jeweils 44 Prozent. "Der Vatertag, der bereits seit 1955 begangen wird, gewinnt damit auch für den österreichischen Handel immer mehr an Bedeutung. Gerade angesichts der nach wie vor eingetrübten Konsumlaune ist jeder Anlass, der eine Belebung bringt, für den heimischen Handel sehr willkommen“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). 

Wer schenkt, gibt durchschnittlich 49 Euro aus. In Summe ist am Vatertag 2023 laut KMU Forschung Austria mit Gesamtausgaben von 170 Millionen Euro zu rechnen. Rund 140 Millionen davon fließen in den Einzelhandel, wobei vor allem der stationäre Handel profitiert: Drei Viertel der Befragten geben an, ihre Vatertags-Präsente in physischen Geschäften kaufen zu wollen, ein Drittel nennt auch den Online-Einkauf als Option.  

Top-Geschenke sind Süßes, Selbstgemachtes und Getränke 

Am häufigsten werden dabei Süßigkeiten, Schokolade oder Pralinen geschenkt: 30 Prozent wollen ihre Väter oder Partner mit Süßem überraschen. An zweiter Stelle rangiert mit 20 Prozent Selbstgemachtes (gekocht, gebacken oder gebastelt) gefolgt von Bier, Spirituosen oder sonstigen Getränken (18 Prozent). Zudem finden sich gemeinsame Unternehmungen und Restaurantbesuche unter den Top-5 der beliebtesten Geschenke.

In Summe will etwa die Hälfte der Befragten den Vatertag dieses Jahr im Kreis der Familie feiern, 17 Prozent hingegen werden heuer wahrscheinlich nicht feiern, weitere 34 Prozent feiern den Vatertag nie. Die Väter selbst geben übrigens zu 52 Prozent an, kein Geschenk zum Vatertag zu erwarten, sich aber dennoch über ein Präsent zu freuen.

Das könnte Sie auch interessieren

Willi Cernko, Obmann der Sparte Bank und Versicherung in der WKÖ und Finanzminister Magnus Brunner

Österreichische Banken präsentieren umfangreiches Maßnahmenpaket

Banken verzichten auf Verzugszinsen und Mahnspesen - spezielles Angebot an Gemeinden für Bankomaten - Transparenz-Datenbank für Spareinlagen mehr

Seilbahn im Abendrot, kurz vor Ausstiegstelle

Nachhaltig im Sommerurlaub: Von der Haustür bis zum Gipfel klimaneutral unterwegs

8 von 10 der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen problemlos öffentlich zu erreichen – 70 Prozent mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden  mehr

Porträt einer sanft lächelnden Person vor weißem Hintergrund

Zugang zu Bargeld - WKÖ Rudorfer: „Österreich hat ein ganz besonders dichtes Bargeldnetz“

In unserem Land gibt es fast 9.000 Bankomaten sowie mehr als 13.000 Handels- und Tourismusbetriebe für den unkomplizierten Zugang zu Bargeld mehr