th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lohnnebenkosten senken

Position der WKÖ 2020

Österreichs Lohnnebenkosten liegen international im oberen Drittel. Ihre Senkung auf das deutsche Niveau entlastet den Faktor Arbeit und stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich. Das ist gerade in konjunkturell fordernden Zeiten wichtig. Zur nachhaltigen Senkung der Lohnnebenkosten ist an folgenden Punkten anzusetzen:

  • Der Insolvenzentgeltfonds (IEF) verzeichnet hohe und steigende Reserven, daher soll der IEF-Beitrag von 0,35 % auf 0,20 % reduziert werden
  • Die Senkung des Unfallversicherungsbeitrags ist auf 0,8 % fortzusetzen
  • Der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichfonds (FLAF) soll gesenkt werden.
  • Die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer soll durch den Entfall der Dienstgeberbeiträge zur Arbeitslosenversicherung, zum IEF, zur Unfallversicherung und zum FLAF spürbar entlastet werden.
  • Die Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags soll bei gleichzeitiger Arbeitsmarktreform erfolgen.
  • Das Nachtschwerarbeitssystem soll mit Blick auf eine Beitragssenkung geprüft werden.

Mehr Infos: WKÖ Forderungen

Das könnte Sie auch interessieren

Würfel

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023

Bis 31.5. einreichen: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht mehr

Duale Akademie

WKÖ-Kühnel: „Die Zahlen belegen: Die Lehre ist ein Karriereturbo“

Lehre als attraktivstes Ausbildungsangebot - Höhere berufliche Bildung als Hebel, um Tertiärquote zu heben mehr