th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lohn- und Einkommensteuer senken

Position der WKÖ 2020

Arbeit wird in Österreich überdurchschnittlich hoch besteuert: Unser Land hat mit 9,3 % des BIP die sechsthöchsten Einnahmen aus Lohn- und Einkommensteuern in der EU (2017). Weniger Steuern erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, stärken den privaten Konsum und beeinflussen das Wirtschaftswachstum positiv.

Österreich braucht eine leistungsgerechte Lohn- und Einkommensteuerreform:

  • Tarifsenkung in allen Stufen
  • keine Erhöhung der ohnehin schon starken Progression
  • Reduktion des Spitzensteuersatzes von 55 %, weil er ein negatives Standortsignal mit geringer fiskalischer Wirkung ist
  • Sicherstellung von widerspruchsfreien Arbeitsanreizen durch ausreichend hohe Differenz zwischen Arbeitsnettoeinkommen und alternativen Transfereinkommen (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Mindestsicherung etc.)
  • Anreize für Teilzeitarbeit nicht durch weitere Anhebung des steuerfreien Betrages (11.000 Euro zu versteuerndes Einkommen) erhöhen

Mehr Infos: WKÖ Forderungen

Das könnte Sie auch interessieren

SkillsAustria Fanjubel

Bewerbung ab sofort möglich – Österreich sucht die Staatsmeister:innen der Berufe

Jetzt zu AustrianSkills anmelden: In 48 Berufen werden im Herbst Staatsmeister:innen gekürt. Die Besten lösen Tickets für die WM und EM mehr