th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lebensmittelvielfalt ist nicht selbstverständlich, sondern tägliche Leistung vieler Hersteller!

Koßdorff: Aktionstag am 31.7. will mehr Bewusstsein für unsere Lebensmittel schaffen und zeigt die umfangreichen Leistungen der Lebensmittelindustrie in schwierigen Zeiten auf 

Gemüse
© Envato

"Essen und Trinken sind für uns alltäglich und es ist für viele von uns selbstverständlich, dass wir dabei immer und jederzeit ein vielfältiges Angebot an Lebensmitteln und Getränken zur Auswahl haben. Aber so selbstverständlich ist das eben nicht. Denn das breite Angebot an Lebensmitteln und Getränken haben wir uns in Österreich und vielen anderen Ländern hart erarbeitet. Der ,Tag der Lebensmittelvielfalt‘ soll aufzeigen, dass all das erst durch die hohe Schaffens- und Innovationskraft der Lebensmittelhersteller ermöglicht wird“, erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie. 

Dass die Menschen in Österreich beim Einkauf aus einer Fülle von sicheren und schmackhaften Lebensmitteln aus Österreich und vielen anderen Ländern der Welt auswählen können - denken wir nur an Gewürze, Meeresfrüchte, Reis, Kaffee oder Südfrüchte – ist eine Leistung vieler Lebensmittel-Unternehmen. Der Krieg in der Ukraine und die Folgen für die Versorgung - vom Erdgas über Sonnenblumenöl und Getreide - zeigen, wie eng vernetzt Österreich mit der globalen Wirtschaft ist. Dadurch wird bewusst, wie wichtig die Leistungen der österreichischen Lebensmittelindustrie für die Versorgung der Bevölkerung sind. 

Vierter Aktionstag "Tag der Lebensmittelvielfalt“ am 31.7.2023 

Der "Tag der Lebensmittelvielfalt“ wird heuer zum vierten Mal begangen. Initiiert hatte diesen der Lebensmittelverband Deutschland, um die Vielfalt des Lebensmittelangebots und die Leistungen der Menschen dahinter bewusster zu machen. Das wird auf Twitter und Instagram unter dem Hashtag #TagderLebensmittelvielfalt sowie mit der eigenen Webseite gezeigt. Dort werden fünf einfache und leckere Rezepte vorgestellt, die die Vielfalt des Lebensmittelangebots aufzeigen – sowohl in Bezug auf die Lebensmittelauswahl als auch mit Blick auf Verarbeitungs- und Darreichungsformen (frische, unverarbeitete Lebensmittel, Tiefkühlware, Konserven etc.). Das besondere an den Rezepten: Sie sind alle für ein Picknick geeignet und passen damit besonders gut zur sommerlichen Jahreszeit. 

Koßdorff erläutert dazu: "Wir unterstützen auch heuer wieder diese Initiative. Auf unserer Wissensplattform www.oesterreich-isst-informiert.at zeigen wir Daten, Fakten und Hintergründe rund um die Vielfalt unserer Lebensmittel: von der Verarbeitung bis zur Verpackung, vom Lebensmittelrecht bis zu den Menschen hinter den Produkten.“ 

Lebensmittelvielfalt: Große Auswahl für jeden Bedarf 

Mit mehr als 200 Lebensmittelherstellern aus 33 Branchen sichert die österreichische Lebensmittelindustrie das breite Angebot in Österreich. Hinter dieser Lebensmittelvielfalt steht die Innovationskraft der Betriebe. Das heimische Angebot reicht von Produkten der Getreide-, Milch-, Fleisch-, Gemüse- und Obstverarbeitung über Gewürze, Süß-, Back- und Teigwaren, Fertig- und Tiefkühlprodukte bis zu alkoholfreien und alkoholischen Getränken und vielem mehr. Je nach Geschmacksvorlieben, Ernährungswünschen oder Lebensstil ist für alle etwas dabei. Die Konsumentinnen und Konsumenten finden für so gut wie jede Lebenslage und kulinarische Idee das passende Angebot: von traditioneller Rezeptur bis „free from“, von vitaminangereichert bis kalorienfrei, von bio, regionalen, saisonalen, vegan oder vegetarisch bis zu Novel Food oder Produkten mit speziellen Auszeichnungen wie etwa Gütesiegeln. Dazu kommen die diversen recyclebaren Verpackungen in unterschiedlichen Größen, für Singlehaushalte oder Familien, zum Wiederverschließen oder auf einmal Genießen. 

"Krisen führen uns regelmäßig vor Augen, dass sich vieles von heute auf morgen verändern kann. Auch eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken ist nicht selbstverständlich. Viele Köpfe und Hände in den Unternehmen arbeiten laufend daran, dass alles so bleibt, wie wir es täglich gewohnt sind – auch was die Vielfalt der Produkte betrifft,“ so Koßdorff abschließend. 

Stellenwert der Lebensmittelindustrie in Österreich 

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 direkt Beschäftigten erwirtschaften jährlich ein Produktionsvolumen von deutlich über 11 Mrd. Euro. Rund 9,9 Mrd. Euro davon werden im Export in über 180 Länder abgesetzt. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder durch Information, Beratung und internationale Vernetzung.

Das könnte Sie auch interessieren

Person mit Kappe in Mantel steht auf Bahnsteig, hält Smartphone in einer Hand und blickt in die Ferne, im Hintergrund verschwommen weitere Personen auf Bahnsteig und Zuggarnitur

Fachverband der Schienenbahnen begrüßt Rekordwachstum im Personenverkehr, mahnt jedoch Handlungsbedarf im Güterverkehr ein

Jahresbericht der Schienen Control zeigt bemerkenswerten Zuwachs im Personenverkehr – Stärkung des Schienengüterverkehrs nötig mehr

Elektriker bei der Arbeit an einem Sicherungskasten

Scheichelbauer-Schuster: Energiekostenpauschale bringt Klein- und Kleinstbetrieben im Gewerbe und Handwerk lang erwartete Unterstützung

WKÖ-Spartenobfrau begrüßt, dass die Pauschale nun beantragt werden kann – Umsetzung des Energiekostenzuschuss II muss rasch folgen mehr

Willi Cernko, Obmann der Sparte Bank und Versicherung in der WKÖ und Finanzminister Magnus Brunner

Österreichische Banken präsentieren umfangreiches Maßnahmenpaket

Banken verzichten auf Verzugszinsen und Mahnspesen - spezielles Angebot an Gemeinden für Bankomaten - Transparenz-Datenbank für Spareinlagen mehr