th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lebensmittelhandel: „Endlich dürfen unsere Mitarbeiter:innen wieder durchatmen“

Fachverbandsobmann Prauchner: Erfolg der Sozialpartner: Für 130.000 Mitarbeiter:innen im Lebensmittelhandel fällt mit 1. Juni die Maskenpflicht

Lebensmittel Handel
© Envato

"Endlich heißt es für unsere 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lebensmittelhandel wieder durchatmen: Mit 1. Juni fällt auch für sie die Maskenpflicht. Das ist ein längst überfälliger Schritt, den wir gemeinsam mit unserem Sozialpartner seit langem gefordert haben. Denn unsere Corona-Held:innen tragen mittlerweile seit mehr als zwei Jahren Maske, teilweise bis zu acht Stunden am Tag. Das auch über den Sommer durchzuziehen, wäre nicht zumutbar gewesen“, sagt Christian Prauchner, Obmann des Fachverbands Lebensmittelhandel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).  

Mit dem Aus der Maskenpflicht zumindest für die heißen Sommermonate wird auch die lange ersehnte Gleichbehandlung der Mitarbeiter:innen im Lebensmittelhandel mit jenen in den meisten anderen Handelsbranchen endlich Realität: „Das Verständnis unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, warum sie Maske tragen müssen, in anderen Geschäften, aber auch bei Veranstaltungen etc. die Maskenpflicht längst aufgehoben war, war bereits enden wollend. Es ist sehr erfreulich, dass mit dieser Ungleichbehandlung nun bald Schluss ist“, so Prauchner. 

Damit bewege man sich wieder in Richtung mehr Normalität und Eigenverantwortung. "Die epidemiologische Lage lässt es zu: Wir haben sinkende Infektionszahlen und eine sinkende Belegung von Spitals- und Intensivbetten. Das ist eine Zeit, die wir für mehr Eigenverantwortung und vor allem für eine Atempause für unsere Mitarbeiter:innen nutzen müssen“, so Prauchner abschließend. 

Das könnte Sie auch interessieren

Eistüten bunt

WKÖ: Das europäische „Eis des Jahres“ kommt heuer aus Österreich

Eissaison 2023 offiziell eröffnet – Die Sorte „Apfelstrudel“ zum europäischen Eis des Jahres ernannt - Handwerkliche Eismacher spenden an die St. Anna Kinderkrebsforschung mehr

Logistik, Mobilität

Zukunftsfaktor Logistik: Wirtschaft ortet Handlungsbedarf

IV, WKÖ und Zentralverband Spedition & Logistik fordern      zukunftssichernde Rahmenbedingungen mehr

Sujetbild: Holzstämme

Holzindustrie zum Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen 

Abschluss wahrt Wettbewerbsfähigkeit und schafft Planungssicherheit mehr