th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Klima- und Naturschutz: Österreichs Finanzsektor steht zu seiner Verantwortung

WKÖ-Rudorfer: „Nachhaltigkeit und Mitwirkung bei der Klimatransformation stehen seit langem ganz oben auf der Prioritätenliste der Banken in Österreich“

Klima- und Naturschutz im Finanzsektor
© Envato

"Der heimische Finanzsektor steht zu seiner Verantwortung – auch und gerade in volatilen Zeiten. Nachhaltigkeit und Mitwirkung bei der Klimatransformation stehen seit langem ganz oben auf der Prioritätenliste der Banken in Österreich“, hält Franz Rudorfer, Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), fest. Und weiter: "Im Sinne der Kund:innen unterstützen die österreichischen Kreditinstitute die Klimatransformation und bieten entsprechende Produkte an.“ 

"Das Frontrunning der Europäischen Union bei der Bekämpfung der Klimakrise unterstützen wir allein aufgrund der gewaltigen Chancen, die diese Transformation bietet“, so Bundesspartengeschäftsführer Rudorfer. Das damit verbundene Potenzial beziffert das Bundesumweltamt für Österreich mit einem zusätzlichen Investitionsbedarf bis 2030 in den Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Verkehr von insgesamt rund 145 Milliarden Euro. Jährlich entspricht das einem Investitionsvolumen von 13,9 bis 18,5 Milliarden Euro, das zusätzlich ausgelöst wird. 

"Allein um dieses Potenzial heben zu können, braucht es einen nationalen Schulterschluss und entsprechende Rahmenbedingungen. Dazu zählt vor allem ein leistungsfähiger Kapitalmarkt, ohne den wir diese Aufgabe nicht meistern können“, unterstreicht Rudorfer. 

"Weitere Voraussetzungen, um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, sind Rechtssicherheit und Klarheit bezüglich der gesetzlichen Vorgaben zur Klimatransformation. Dass hier gerade der europäische Gesetzgeber immer wieder den zweiten vor den ersten Schritt setzt und entsprechende Klärungen fehlen, macht das Erreichen der Ziele nicht gerade einfacher.“

"In dem Zusammenhang die Banken zu kritisieren, wenn aber in weiten Bereichen Definitionen zum Beispiel jene von Nachhaltigkeit fehlen und dennoch eine Umsetzung eingefordert wird, bringt uns keinen Schritt weiter“, unterstreicht Bundesspartengeschäftsführer Rudorfer. 

Das könnte Sie auch interessieren

Günther Ofner, Viktoria Kickinger und Alfred Harl

Zertifizierung für Aufsichtsrät:innen: internationales Qualitätssiegel für mehr Transparenz im Auswahlprozess

Seit 2011 wurden 493 Personen CSE-zertifiziert, mehr als ein Viertel davon sind Frauen. mehr

Bzzzz - Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft

WKÖ-Fachverband: „Bzzzz – die Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft“ als starke Initialzündung für die Branche

Georg Tomandl: Maßnahmen und Förderungen sollten neu, längerfristig und auf Regierungsebene ministeriumsübergreifend gedacht werden mehr

Lebensmittel Handel

WKÖ-Prauchner: Leistbare Lebensmittel sind im Interesse des Handels

Handel selbst massiv von Kostensteigerungen betroffen. Branche fordert zügige Entlastung bei Energiekosten, um Inflationsdruck abzufedern mehr