th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kick-Off "Women4Cyber Austria": Frauenpower für mehr Cybersicherheit

WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz eröffnete Kick-Off Veranstaltung für gendergerechte Cybersecurity-Community

Women4Cyber
© MARKO's PHOTOGRAPHY

"Cybersicherheit wird immer noch oft als männliche Domäne wahrgenommen. Mit ‚Woman4Cyber‘ möchten wir einen konkreten Beitrag dazu leisten, mehr Frauen für Berufe in diesem für Unternehmen und den Standort so wichtigen Bereich zu interessieren und das Mindset in der Bevölkerung nachhaltig zu ändern“, betonte Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung der neuen Cybersecurity-Plattform "Women4Cyber Austria“, gestern Donnerstagabend, vor rund 170 Gästen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Das neue Frauennetzwerk hat ein klares Ziel: den Wirtschaftsstandort Österreich weiblicher und cybersicherer zu machen. Vor rund drei Jahren wurde die Dachorganisation „Women4Cyber“ in Brüssel gegründet, um Frauen im Bereich der Cybersicherheit zu fördern und das Bewusstsein für eine gender-inklusive Cybersicherheits-Community zu erhöhen. Inzwischen umfasst das europäische Women4Cyber-Netzwerk Niederlassungen in 15 europäischen Ländern, darunter nun auch in Österreich.  

WKÖ-Kühnel: Digitalisierung und Cybersicherheit sichern Wohlstand 

Im Rahmen einer Panel-Diskussion diskutierte eine hochkarätige, rein weibliche Expertinnenrunde über verkrustete traditionelle Rollenbilder, Digitalisierung und Cybersicherheit und den sich zuspitzenden Fachkräftemangel. Mariana Kühnel, WKÖ-Generalsekretär-Stv. betonte: "Digitale Transformation ist der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg und Wohlstand in der Zukunft und geht Hand in Hand mit Cybersicherheit. Wir benötigen genügend Fachkräfte, um die Risken zu minimieren und die Chancen der Digitalisierung voll nutzen zu können.“ 

Women4Cyber
© MARKO's PHOTOGRAPHY

Sybille Regensberger, stv. Spartenobfrau der WKÖ-Bundessparte Information und Consulting (BSIC), betonte, dass Cybersicherheit gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine besondere Herausforderung darstellt. Da oft die personellen Ressourcen im eigenen Unternehmen dazu fehlen, ist es wichtig, rechtzeitig Sicherheitskonzepte mit externen Expert:innen zu erstellen, um den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. 

Verena Becker, Vorsitzende von "Women4Cyber Austria“, hob die Chancen für Mädchen und Frauen hervor: "Gerade für Frauen bietet der Bereich Cybersicherheit eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten. Women4Cyber Austria will gezielt Mädchen zu technischen Ausbildungen ermutigen und Frauen z.B. mit Mentoringprogrammen unterstützen. 

Women4Cyber

Women4Cyber ist eine europäische Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, Frauen im Bereich der Cybersicherheit zu fördern, zu ermutigen und zu unterstützen und das Bewusstsein für eine gender-inklusive Cybersicherheits-Community zu erhöhen. Women4Cyber verfügt über Chapter (Niederlassungen) in 15 europäischen Ländern.

Weiterführende Informationen: 

Bildergalerie

Das könnte Sie auch interessieren

Person mit Kappe in Mantel steht auf Bahnsteig, hält Smartphone in einer Hand und blickt in die Ferne, im Hintergrund verschwommen weitere Personen auf Bahnsteig und Zuggarnitur

Fachverband der Schienenbahnen begrüßt Rekordwachstum im Personenverkehr, mahnt jedoch Handlungsbedarf im Güterverkehr ein

Jahresbericht der Schienen Control zeigt bemerkenswerten Zuwachs im Personenverkehr – Stärkung des Schienengüterverkehrs nötig mehr

gefrorene Erbsen

Warnstreik bei Ardo Austria Frost – Wirtschaftskammer verweist auf KV-Verhandlungen

WKÖ-Fachverband Lebensmittelindustrie – Koßdorff: „Generelle Lohnerhöhungen sind ausschließlich den Kollektivvertragsverhandlungen vorbehalten“ mehr

Baustelle, Neubau

WKÖ-Fachverband Immo: Premiere für Quartals-Updates zum 1. österreichischen Neubaubericht

2023 und 2024 stellen Bauträger noch ausreichend Wohnraum fertig, Rückgang im Jahr 2025 - WKÖ und Exploreal mit neuen Zahlen zur Neubau-Tätigkeit mehr