th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Neuauflage der Broschüre für professionellen Umgang mit kartellrechtlichen Regeln

Bundeswettbewerbsbehörde und WKÖ legen Erstinformation zur Identifizierung und Minimierung von kartellrechtlichen Risiken in überarbeiteter Form neu auf

Recht, Rechtliches, rechtlich, Paragraf, Gesetz, Gesetze, Gesetzesverordnung, Verordnung, rechtliche Pflichten, Jus, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Gerichtsbarkeit, Paragrafenzeichen, Paragrafen
© vegefox.com | stock.adobe.com

Bereits 2016 anlässlich des XIV. Wettbewerbssymposiums im Haus der Wirtschaft, veröffentlichte die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) eine Informationsbroschüre "Kartellrecht und Compliance" zum richtigen Umgang mit dem Kartellrecht im Geschäftsverkehr. 

Die Broschüre wurde von Unternehmen und interessierter Öffentlichkeit mit großem Echo angenommen. Sieben Jahre später ist es nun Zeit, die Inhalte im Hinblick auf praktische Erfahrungen und rechtliche Entwicklungen zu überarbeiten. 

Die Broschüre dient der Erstinformation und beschäftigt sich mit der Identifizierung und Minimierung von kartellrechtlichen Risiken. Neben der Darstellung der Implementierung eines effizienten Compliance-Management-Systems, gibt die Broschüre einen Überblick über die wesentlichen kartellrechtlichen Risikobereiche wie etwa horizontale Kartelle, vertikale Preisbindungen und Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. 

Darüber hinaus werden weitere Sachverhalte beispielsweise das richtige Verhalten von Mitarbeitern bei Hausdurchsuchungen durch die BWB, dem Umgang mit Auskunftsverlangen sowie dem Fusionskontrollverfahren beleuchtet. 

Abgerundet wird die Broschüre mit Hinweisen zu den Rechtsfolgen kartellrechtlicher Verstöße sowie Maßnahmenempfehlungen zur Reduktion von potentiellen Risiken. 

Zur Broschüre

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe konzentrierter moderner multiethnischer Serverspezialisten für Laborkittel, die Laptops verwenden

WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: „MINT-Studienplätze sind Zukunftsinvestition“

Wirtschaft begrüßt Aufstockung – Ausbau der Fachhochschulen reagiert auf anhaltende Nachfrage angesichts des Fachkräftemangels und bringt hohen Return. mehr