th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Junge Wirtschaft: Rückgang bei Startup-Finanzierungsvolumen besorgniserregend

Österreich rutscht auf Platz 16 (2021: Platz 11) im europäischen Vergleich der Startup-Finanzierung ab

Startup Start-Up Rakete Junge Unternehmer Unternehmerin
© stock.adobe.com/peshkova

„Der Rückgang bei den Finanzierungsvolumen von Startups ist besorgniserregend. Österreich darf hier nicht zurückzufallen, sondern muss versuchen, in die Top-Ten vorzustoßen“, kommentiert Claudia Falkinger, Vorstandsmitglied der Jungen Wirtschaft (JW) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den signifikanten Rückgang bei den Risikokapitalinvestitionen laut dem jüngsten EY Startup Barometer Europa für 2022. Mit rund einer Milliarde Euro Investitionsvolumen fällt Österreich im europaweiten Vergleich von Rang 11 auf Rang 16 zurück – 2021 wurden noch 1,23 Milliarden Euro eingesammelt. Der Gesamtwert der Investitionen in Österreich sank im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2021 um knapp 18 % – allerdings fiel das Minus im zweiten Halbjahr mit 83 % deutlich höher aus. In Europa sind in der ersten Jahreshälfte 2022 mit über 46 Milliarden Euro mehr Risikokapitalinvestitionen als je zuvor in Startups geflossen. In der zweiten Jahreshälfte gab es einen deutlichen Rückgang um 39 % auf etwas mehr als 28 Milliarden Euro.

„Obwohl Startups jährlich nur 1 % aller gegründeten Unternehmen ausmachen, erwirtschaften sie 29 % des Wertschöpfungsbeitrags aller neu gegründeten Unternehmen. Daher muss nun alles getan werden, um die österreichische Startup-Szene zu unterstützen und zu fördern“ sagt Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Head of Startup-Services. Aufgrund des INVEST-Zuschusses und des neuen Zukunftsfonds in Deutschland droht Österreich ein weiterer signifikanter Wettbewerbsnachteil. Die WKÖ fordert daher den Abbau bürokratischer Hürden bei der Gründung und eine zeitgemäße Mitarbeiterbeteiligung. Darüber hinaus braucht es rechtliche Rahmenbedingungen, die Wachstum und eine Mobilisierung von Venture Capital in allen Lebensphasen fördern, unter anderem durch einen Beteiligungsfreibetrag, einen neuen DACH-Fonds, eine Reform der Mitarbeiterbeteiligung, die Lockerung von Verlustverrechnungsmöglichkeiten beim Kapitalvermögen oder der dauerhaften Etablierung des Verlustrücktrags. (PWK102/NIS)

Das könnte Sie auch interessieren

Highlightbox Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: „Dürfen Arbeitskräftemangel nicht als unabwendbar hinnehmen“

Potenzial etwa bei Frauen und Älteren vorhanden, dieses gilt es besser auszuschöpfen mehr

Berechnung Steuerbefreiung

Überstunden: Wirtschaftskammer weist Vorwürfe der Arbeiterkammer scharf zurück

Unternehmen handeln verantwortungsvoll im Umgang mit den Mitarbeiter:innen – höhere Steuerbefreiung von Überstunden wird aktiv nachgefragt mehr

WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf

WKÖ-Kopf: Deutsche Offensive für Mercosur-Abkommen wichtiges Signal

EU-Mercosur-Abkommen Chance für Klimaschutz – Zugang zu Rohstoffen wichtig für grüne Wende – Internationale Handelspolitik wichtiges Instrument für EU mehr