th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Jugendliche entwickeln 700 Ideen für eine bessere Zukunft

Die Youth Entrepreneurship Week feiert die 150. erfolgreiche Woche.

Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, Rektorin des FH Technikum Wien Prof. Sylvia Geyer, BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger
© IFTE v.l.: Bildungs- und Wissenschaftsminister Martin Polaschek, WKÖ-Vizepräsidentin Carmen Goby, Rektorin des FH Technikum Wien Prof. Sylvia Geyer, BMAW-Generalsekretärin Eva Landrichtinger

Die Entrepreneurship-Bildungsinitiative feiert einen weiteren Meilenstein. Seit dem Start im Herbst 2020 wurden 150 Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich durchgeführt. Bildungs- und Wissenschaftsminister Polaschek, BMAW-Generalsekretärin Landrichtinger und WKÖ-Vizepräsidentin Goby besuchten aus diesem Anlass die Jugendlichen des BRG Pichelmayergasse an der FH Technikum Wien.

4.500 Jugendliche aus 100 Schulen und Lehrbetrieben haben gemeinsam mit ausgebildeten Trainer:innen und Sparringspartner:innen aus der Startup Community über 700 Ideen entwickelt. Ausgangspunkt waren dabei gesellschaftliche Herausforderungen, die von den Teilnehmer:innen proaktiv bearbeitet und für die Lösungsideen entwickelt wurden. Jugendliche erleben dadurch Selbstwirksamkeit und erkennen, welche kreative Kraft in ihnen steckt.

"Mit der heutigen 150. Unternehmerwoche geht die Erfolgsgeschichte der Youth Entrepreneurship Woche weiter, denn Unternehmergeist ist wichtig für unser Land. Er schafft nicht nur Arbeitsplätze und Wachstum, sondern bringt uns auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, daher fördern wir seitens BMAW die Youth Entrepreneurship Woche“, so die Generalsekretärin des BMAW, Eva Landrichtinger.

Auch Bildungs- und Wissenschaftsminister Polaschek zeigte sich von dem Erfolg der Initiative begeistert: "Ich freue mich sehr, dass die ‚Entrepreneurship Woche‘ so positiv von den Jugendlichen, den Lehrpersonen und den vielen Trainer:innen und Sparringspartner:innen rückgemeldet wird. Ich wünsche mir viele weitere Entrepreneurship Wochen mit neuen Ideen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.“ Damit das Realität werden kann, braucht es starke Partner:innen wie die Wirtschaftskammer Österreich. "Jugendliche für die Idee des Unternehmertums zu begeistern: Das ist ein Konzept, das wir aus voller Überzeugung und mit sehr viel Leidenschaft unterstützen. Unsere jungen Entrepreneure von heute sind die Start-Up-Pioniere von morgen; ihre Ideen sind für uns eine wichtige Kompassnadel für die Zukunft. Wir brauchen engagierte junge Menschen, die Chancen nicht vorbeiziehen lassen, sondern zupacken und sie ergreifen. Mit Entrepreneurship Education wird ein Weg aufgezeigt, wie die eigenen Ideen bis hin zur Umsetzung gebracht werden können“, sagt Carmen Goby, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Umsetzung dank starken Netzwerks

Die 150. Youth Entrepreneurship Week fand von 21. bis 24.2.2023 mit 25 Jugendlichen des BRG Pichelmayergasse statt. Während den ersten beiden Tagen arbeiteten die Jugendlichen fleißig an ihren Ideen, angeleitet von den zwei Trainerinnen Silvia Lacher und Stefanie Beßler. Am dritten Tag kündigte sich hoher Besuch an. Bildungs- und Wissenschaftsminister Polaschek, BMAW-Generalsekretärin Landrichtinger und WKÖ-Vizepräsidentin Goby statteten der Jubiläumswoche einen Besuch ab und tauschten sich als Mentor:in mit den Jugendlichen zu ihren Ideen aus.

Als Host empfing die FH Technikum Wien die 150. Youth Entrepreneurship Week und öffnete nicht nur ihre Türen, sondern beteiligte sich auch mit Expert:innen aktiv an der Woche. „Die FH Technikum Wien setzt mit ihrer Initiative Entrepreneurship & Technology auf die Förderung des ‚Karrierewegs Gründer:in‘. Wir freuen uns, dass bereits über 30 Startups von FH Technikum-Alumnis gegründet wurden“, so die Geschäftsführerin der FH, Gabriele Költringer. Die Vernetzung der Schulen mit wichtigen Playern der Entrepreneurship Szene war den Initiatoren von Anfang an wichtig. Mittlerweile gibt es über 40 offizielle Hosts in ganz Österreich (Fachhochschulen, Universitäten, Startup-Zentren, Co-Working-Spaces, etc.), die die Initiative mittragen. Dazu kommen knapp 150 Trainer:innen und über 600 Sparringspartner:innen, die die Durchführung der Wochen erst möglich machen. 

Erfolgreiche Initiative wird fortgeführt

Dass die Youth Entrepreneurship Week die Kompetenzen der Jugendlichen stärkt, zeigen erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Beforschung. Mithilfe eines eigens geschaffenen Tools wird das Entrepreneurial Mindset der Jugendlichen erhoben. Erste Auswertungen durch die Alpen-Adria Universität Klagenfurt und das WU Entrepreneurship Center zeigen, dass die Jugendlichen nicht nur ihre Entrepreneurship-Fähigkeiten verbessern, sondern Absolvent:innen der Youth Entrepreneurship Week Unternehmertum verstärkt als Karrierechance sehen.

Auch wenn die finalen Ergebnisse der Studie erst im Sommer 2023 präsentiert werden, ist den Kooperationspartnern jetzt schon klar: Die Youth Entrepreneurship Week wird es auch im kommenden Schuljahr 2023/24 wieder geben. Denn Ideen der Jugendlichen sind gefragt. Damit sie daran arbeiten können, braucht es Freiräume und Unterstützung aus dem Ökosystem – wie bei der Youth Entrepreneurship Week.

Die Youth Entrepreneurship Week ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer Österreich sowie von AustrianStartups und der Initiative Entrepreneurship4Youth (IFTE). Sie ist Teil des Nationalen Aktionsplans für Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene. 

Die 150. Entrepreneurship Woche fand mit den Jugendlichen des BRG Pichelmayergasse an der FH Technikum Wien statt.
© IFTE Die 150. Entrepreneurship Woche fand mit den Jugendlichen des BRG Pichelmayergasse an der FH Technikum Wien statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Sujet

WKÖ EU-Wirtschaftspanorama 29/2023

Ausgabe 15. September 2023 mehr

Team Austria für EuroSkills 2023

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

Am 5. 9. beginnt die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig (Polen). Die Reise von Team Austria - 47 Topfachkräfte aus allen Bundesländern – startete offiziell in der WKÖ. mehr